Es gibt viele Weltgedenktage, darunter auch kuriose, wie den Welttag
des Fremdenführers (21. Februar), der Bekämpfung der Wüstenbildung
(17. Juni), des Schlafes (21. Juni), der geistigen Gesundheit (10. Oktober)
und des Stotterns (22. Oktober).
Ein Tag ragt heraus, weil es dabei um eines der beliebtesten Genussmittel
geht. Der 23. April steht in Deutschland im Zeichen des Bieres. Am 23.
April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert und seitdem
ist gesetzlich geregelt, dass im deutschen Bier nur Wasser, Hopfen und
Gerste sein darf. Die Hefe kam erst später dazu, als man in der
Lage war, Hefepilze zu züchten. Das deutsche Reinheitsgebot ist
das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, was zeigt, welchen Stellenwert
das edle goldgelbe Getränk immer schon hatte. Es ist erstaunlich,
dass es bei so wenigen Zutaten den rund 1.200 deutschen Brauereien gelingt,
über 5.000 verschiedene Biersorten zu erzeugen.
Langsam aber unaufhaltsam sickert dieser deutsche Festtag in andere
Länder, es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis der 23. April
ein Welttag des Bieres sein wird. Es ist nicht bekannt, wann Bier erstmals
erzeugt wurde. Wahrscheinlich ist die Braukunst schon vor Jahrtausenden
mehrfach entdeckt worden, als nasses Brot zu gären begann. Diesen
natürlichen Vorgang hat man zunächst beobachtet, später
weiter entwickelt, um schließlich ein einzigartiges nährstoff-
und vitaminhaltiges Getränk zu erzeugen, das dank des Hopfens (ein
natürliches Beruhigungsmittel) auch ermüdend wirken kann.
In Europa wurde versucht, den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres
durch Zusatz von Rinde, Stechapfel und allerlei berauschenden Kräutern
zu verbessern. Dadurch entstand unvermeidlich manch ungesundes Gebräu,
was schließlich zum erwähnten Reinheitsgebot führte.
Im frühen Mittelalter wurde die Kunst des Bierbrauens in den Klöstern
weiterentwickelt. Es ging den Mönchen nicht um Trinkgelage, sondern
um die Milderung der harten Einschränkungen in der Fastenzeit.
"Was flüssig ist, bricht kein Fasten", lautete damals
die Regel, was vom Papst offiziell abgesegnet wurde. Die Mönche
entwickelten nach dieser Freigabe von höchster Stelle erstklassige
Rezepturen, sodass Klosterbier heute überall geschätzt wird.
Bei den Wikingern erlangte das Bier eine überragende Bedeutung.
Nichts konnte die harten Männer des Nordens erschrecken, kein Feind,
kein Sturm, keine Kälte. Sie kannten nur eine wirkliche Furcht,
und diese verdichteten sie zu einem einzigen Wort: Olfrygt! Es bezeichnet
die Angst vor Bierknappheit. Es ist zu Beginn der Gastgartensaison allen
bierehrlichen Seelen zu wünschen, dass sie von Olfrygt verschont
bleiben mögen.