Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2009

Was du nicht freiläßt, wird niemals wachsen. Gib den Menschen das Licht der Freiheit. Das ist die einzige Bedingung des Wachstum.
(Swami Vivekananda)


7. November 2025

zurück Übersicht weiter

DARWINS MAHNUNG


Seinen Kritikern hat Charles Darwin einmal ins Stammbuch geschrieben: „Unwissenheit erzeugt viel häufiger Sicherheit als es das Wissen tut. Es sind immer diejenigen, welche wenig wissen, und nicht die, welche viel wissen, die behaupten, dass dieses oder jenes Problem nie von den Wissenschaften werde gelöst werden können.“

Damit sprach Darwin bereits vor rund 150 Jahren ein Problem an, das sich inzwischen verschärft hat. Es geht um die Wissensdistanz zwischen den Fachleuten und dem Rest der Bevölkerung. Die Wissenschaften haben im letzten Jahrzehnt generell zugelegt. Niemand kann heute – im Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten – stolz darauf sein, rein gar nichts über Naturwissenschaften und Technik zu wissen. Zum Bildungskanon zählen heute nicht nur Michelangelo, Mozart und Molière sondern auch Mendel, Meitner und Monod. Wer in gebildeten Kreisen angelsächsischer Länder nicht weiß, wofür Einstein seinen Nobelpreis bekommen hat (es war nicht die Relativitätstheorie), gilt als Hillbilly.

Es kann sich zwar jeder in führenden naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften (www.nature.com, www.sciencemag.org usw.) informieren, doch ohne fachliche Ausbildung und Kenntnis der englischer Sprache bleiben Informationen wie die folgende unzugänglich.

Die Fachzeitschrift „Genetics“ (www.genetics.org) bringt in ihrer Jännernummer 2009 einen Bericht über „Molecular population genetics and evolution of Drosophila meiosis genes“. Darin geht es um „meiosis-related genes in Drosophila melanogaster and Drosophila simulans“. Alles klar? Es handelt sich um zwei Insektenarten, die vor rund zwei Millionen Jahren aus einem gemeinsamen Vorfahren entstanden sind. Es werden dabei die genetisch nachweisbaren Vorgänge beschrieben, die zu dieser Artentrennung geführt haben. Tausende solcher Artikel gibt es, verstehen können sie nur Biologen.

Der naturwissenschaftliche Unterricht sollte generell stärker gefördert werden. Einerseits gab und gibt es in Österreichs Schulen einschneidende Stundenkürzungen, andererseits zählen naturwissenschaftliche Fächer, insbesondere Physik, nicht gerade zu den Lieblingsfächern der Schülerinnen und Schüler. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird weltweit vorangetrieben, vor allem in den angelsächsischen Ländern und in Fernost. Wenn die durch überschätzte Wirtschaftsfachleute und die absurde Gier übergeschnappter Investoren verschuldete Finanzkrise eines Tages ausgestanden ist, brauchen wir viele junge Leute mit solider technisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Bildungspolitiker scheinen diese nötige Langfriststrategie zurzeit eher nicht zu sehen.




© 2009 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.