Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2008

Wo Freiheit waltet, gibt es tausend Meinungen.
(Charles Tschopp)


1. November 2025

zurück Übersicht weiter

DER KILLERINSTINKT


Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigen, dass erfolgreiche Menschen nicht nur fleißig sind, sondern auch ein Gespür für den richtigen Augenblick haben und dabei ein wenig skrupellos sein können: Sieger haben den „Killerinstinkt“.

Charles Darwin hatte seine Evolutionstheorie jahrelang verwahrt, aber er getraute sich nicht, diese zu veröffentlichen. Als Darwin den Brief des unbekannten englischen Biologen und Weltenbummlers Alfred Russel Wallace erhielt, in dem er gebeten wurde, Wallace’ Theorie der Entstehung der Arten zu begutachten, drängten Darwins Freunde, der Geologe Charles Lyell und der Botaniker Joseph Hooker, vehement auf eine Veröffentlichung. So publizierte Darwin 1859 sein Buch „Über die Entstehung der Arten“. Darwins Theorien wurden weltberühmt, die gleichwertigen Ideen von Wallace sind heute nur unter Biologen bekannt.

Die Entschlüsselung des Erbmoleküls DNA gelang den Biologen James Watson und Francis Crick auch deshalb, weil sie durch einen Trick an die Röntgenstrukturbilder der Chemikerin Rosalind Franklin herangekommen waren. So konnten sie die Atomabstände bestimmen und das fertige Modell publizieren.

Vor Albert Einstein hatten sich die Physiker Hendrik Antoon Lorentz und George Francis Fitzgerald über die Längenveränderung bewegter Körper Gedanken gemacht. Die daraus resultierende Theorie der „Lorentz-Kontraktion“ war eine Art „Relativitätstheorie light“. Erst Einsteins Kombination von Intelligenz und Killerinstinkt führte 1905 zur fertigen Relativitätstheorie.

Der russische Konstrukteur Sergei Koroljow hatte – auftragsgemäß - mehrere Interkontinentalraketen vom Typ „Semiorka“ bauen lassen, aber die Entwicklung nuklearer Sprengköpfe kam nur langsam voran. Also ersuchte er das Politbüro - quasi als Pausenfüller - einen Satellitentest machen zu dürfen. Niemand, auch nicht die kommunistische Nomenklatura, nahm die Sache ernst. Koroljow schoss im Oktober 1957 seinen legendären Sputnik in eine Erdumlaufbahn, überrumpelte damit die eigene Regierung und schrieb Weltgeschichte. Auch der mittels einer Portion Schlitzohrigkeit erzielte Sieg der damals noch kleinen Firma Microsoft mit ihrem schlichten Betriebssystem MS-DOS über die technisch weit überlegene Konkurrenz war ein Phänomen.

Die 0:1 Fussballniederlage Österreichs gegen Deutschland am letzten Montag war zu erwarten gewesen. Da in unserer unzufriedenen Missgunstgesellschaft ein bescheidener Erfolg durch Fleiß gerade noch geduldet wird, überragende Taten freilich regelmäßig auf latentes Misstrauen stoßen, werden in Österreich Spitzenfußball und -wissenschaft noch lange Zeit zwar bemüht aber doch nur mittelmäßig bleiben.




© 2008 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Emmanuelle Marie Charpentier
(* 1968)
ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin, die 2020 für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis bekam.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.