Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2008

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIE GESCHICHTE DER ATOMBOMBE: DIE ROTEN


Der deutsche Kernphysiker Klaus Fuchs (1911 – 1988) lebte in Eisenach und trat früh der sozialistischen Arbeiterjugend bei. Später studierte er Mathematik und wurde Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er wurde politisch verfolgt, emigrierte 1933 nach England und schloss dort ein Physikstudium ab. Zwischen 1937 und 1941 fand er den Weg zur Atomphysik. Nachdem er 1942 britischer Staatsbürger geworden war, übersiedelte er nach New York. Kurz darauf wurde er als Atomexperte in das Forschungsteam nach Los Alamos geholt.

Nach dem Krieg wurde Fuchs als kommunistischer Spion enttarnt. Er hatte jahrelang die Baupläne der Atombomben aus Los Alamos geschmuggelt und den Sowjets geliefert. Der zweite Spion, Theodore Hall, flog erst später auf. Fuchs wurde nach seiner vierzehnjährigen Haftstrafe in die DDR abgeschoben und bekam eine leitende Stelle im ostdeutschen Kernforschungszentrum. Fuchs hatte großen Einfluss auf die Atomforschung im gesamten Ostblock. Seine Spionagetätigkeit verkürzte zudem die Entwicklungszeit der kommunistischen Bombe um Jahre.

Die Sowjets konnten ihr gesamtes Atomprogramm relativ rasch entwickeln, weil sie über hervorragende Agenten verfügten, die sie über das deutsche Uranprojekt und das Manhattanprojekt der Amerikaner genau informierten. Das sowjetische Atombombenprojekt begann Mitte der Dreißigerjahre und wurde ab 1941 vom legendären russischen Physiker Igor Kurtschatow geleitet. Die Zündung der drei amerikanischen Atombomben 1945 war für den sowjetischen Geheimdienst NKWD keine Überraschung. Die Zündung der ersten russischen Atombombe am 29. August 1949 im Atomwaffentestgelände Semipalatinsk war für die Amerikaner aber ein Schock. Von da an war der Weg frei zur Entwicklung der Wasserstoffbombe. Diese hat die etwa zehn bis hundertfache Sprengkraft einer „kleinen“ Hiroschima- oder Nagasakibombe.

Das „Gleichgewicht des Schreckens“ bewirkte eine politische und nukleare Patt-Situation. Sowohl die Amerikaner als auch die Sowjets wussten, dass derjenige, der als erster den auf den atomaren Knopf drückt, als zweiter stirbt. Ein atomarer Weltkrieg würde die Erde zu einem toten Planeten machen. Plötzlich wurde dieses Gleichgewicht labil, als am 16. Oktober 1964 China in der Provinz Sinkiang-Uigur ihre erste Atombombe zündete. Diese chinesische Bombe war eine Folge einer Industrierevolution, die Mao Tse Tung befohlen hatte, nachdem der Koreakrieg nicht zu seiner Zufriedenheit beendet worden war. Zunächst hatte China gehofft, die Sowjetunion würde dem kommunistischen Bruderstaat die Atombombe geben, doch die Sowjets dachten gar nicht daran. Also befahl Mao deren Entwicklung.




© 2008 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.