Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2004

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

ECSTASY

DOM, MDA, TMA, MMDA und DMA sind Abkürzungen für synthetische Amphetaminderivate. Ecstasy („XTC“), wissenschaftlich „MDMA“ (Methylendioxymethylamphetamin), ist wie Heroin und LSD eine künstlich erzeugte Droge. Sie wurde vor allem durch die Techno-Szene bekannt, eine dumpfe Geräuschform, die weniger an Musik als an Dampfhämmer erinnert. Während Cannabis weit verbreitet ist, ist Ecstasy eher eine Discodroge. MDMA setzt nach der Einnahme vermehrt den Nervenbotenstoff Serotonin frei. Die Müdigkeitserscheinungen werden reduziert, der Antrieb wird gesteigert. Zusätzlich wird die Stimmung beim Konsumenten gehoben. Die Bereitschaft zur Kommunikation wird erhöht, Hemmungen schwinden. Es entsteht ein Gefühl von Frieden und Mitgefühl.

Bei einer Dosissteigerung kommt es zu LSD-ähnlichen Wirkungen. Als Folge von regelmäßigem Ecstasykonsum tritt im Vorderhirn ein akuter Serotoninmangel auf. Im Tierversuch kommt es zu einer Zerstörung von serotoninsensiblen Nervenfasern, was die Theorie erhärtet, dass Ecstasy das Nervensystem, insbesondere aber das Gehirn, schwer und nachhaltig schädigt.

Auch die körperlichen Wirkungen sind mehr als problematisch. Durch die betäubende Wirkung wird das Schmerzempfinden stark reduziert. Das erklärt, warum Ecstasykonsumenten sogar mit offenen Wunden an den Füßen noch tanzen können, ohne etwas zu merken. Das Durstempfinden wird eingestellt. Daraus folgt Flüssigkeitsverlust und eine Erhöhung der Körpertemperatur. Als weitere Folge tritt Tachykardie (Herzrasen) auf. Schon bei einer einmaligen Einnahme von MDMA sind Apoplexien (Schlaganfälle) und Herzinfarkte dokumentiert worden. Die Patienten zeigen Störungen des Bewusstseins und eine Reduzierung der optischen und akustischen Wahrnehmungen. Junge Ecstasypatienten sitzen, sofern sie nicht bewusstlos sind, mit fiebrigen Augen und einem Puls von 200 Schlägen pro Minute im Rettungsauto, zittern vor Angst und fragen nicht selten den Notarzt, ob nun ihr letztes Stündchen geschlagen habe.

Ecstasy ist auch deshalb problematisch, weil es selten in reiner Form in den illegalen Handel gelangt. Oft liegt eine Mischung mit weiteren Substanzen vor, wie etwa Fentanyl, Heroin, Kokain, LSD, Mescalinderivate und Phencyclidin. Die Kombinationen erzeugen entweder eine zusätzliche Wirkung oder verstärken die Sucht nach anderen Drogen. Für Rettungsdienste und Ärzte können sich solche Vermischungen zu schwer zu beherrschenden Notfallsituationen entwickeln. Ein regelmäßiger Konsum von Ecstasy hat in jedem Fall schwere irreparable gesundheitliche Schäden zur Folge.

Sommerserie 2004: Drogen
nature

© 2004 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.