Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2000

Die Volksbegeisterung in unsern letzten Freiheitskriegen ward wie die Jungfrau von Orleans unter ihrer eigenen Fahne begraben.
(Wolfgang Menzel)


28. März 2024


zurück 2000 vorwärts

ÖKO 2000: ALIENS

Der Horrorfilm "Alien" von Ridley Scott war nicht nur der Startschuss für eine ganze Alien-Serie, er war auch Namensgeber für alle Eindringlinge aus dem Weltall. Das Wort "Alien" stammt vom lateinischen "alienus", und dies bedeutet "fremd" oder auch "der Fremde". In ökologischen Systemen können sich eingebürgerte fremde Tier- und Pflanzenarten als harmlos erweisen. Es gibt aber auch zahlreiche Fälle, in denen sich Fremdlinge als geradezu vernichtend herausgestellt haben. Biologen schätzen, dass allein in den USA mehr als 6000 Pflanzen und Tiere als Aliens gelten.

Lebensräume wie Wälder, Korallenriffe, Bachufer, Steppen, Höhlen, Sümpfe usw. enthalten Tier- und Pflanzenarten, die in vielfacher Weise voneinander abhängen. Populationsgrößen, Fruchtbarkeit, Sterblichkeitsraten, räumliche Verteilungen und viele andere Faktoren sind langfristig entstanden und bilden empfindliche Gleichgewichte, die von Zuwanderern manchmal ge-, oft aber zerstört werden.

Ein Beispiel soll verdeutlichen, dass das Problem, wonach durch ökologische Eindringlinge auch ökonomischer Schaden entstehen kann, schon lange bekannt ist. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand auf den Antillen eine Rattenplage, die den Zuckerrohranbau zu vernichten drohte. 1872 setzte man ein paar aus Indien importierte Mungo-Pärchen auf Jamaika aus. Nach nur zehn Jahren hatten sich die Mungos stark vermehrt, und die Ratten waren so gut wie ausgerottet. Die Ernte an Zuckerrohr stieg in der Folge erfreulich an. In Ermangelung an Nahrung gingen die Mungos jedoch dazu über, Wild, Geflügel, Ferkel, Ziegen, Vögel, Schildkröten, Eidechsen und andere Tiere zu überfallen. Außerdem fraßen sie Bananen, Ananas und Mais. Schließlich richteten die Mungos einen weit größeren Schaden an als die Ratten. Zu spät erkannte man, dass man keinen Rattenfeind sondern einen rabiaten Allrounder eingeführt hatte. Ähnliche Erfahrungen machte man inzwischen in vielen anderen Ländern.

Robuste Arten, wie zum Beispiel die Zebramuschel, die ganze Ökosysteme vernichtet hat, oder der ostasiatische Langhornkäfer, der amerikanische Ahornbäume kahlfrisst, sind in den USA und Canada eingewandert und haben große wirtschaftliche und ökologische Schäden verursacht. Die USA will daher seit Februar 1999 massiver gegen die immer größer werdende Gefahr durch eingewanderte und eingeführte Tiere und Pflanzen vorgehen. Eine spezielle Kommission soll einen Managementplan erarbeiten, auf dessen Grundlage Maßnahmen gegen ökonomische, ökologische und gesundheitliche Risiken, die von fremden Tier- und Pflanzenarten ausgehen, getroffen werden.

Vergessene Ökologie
Raumschiff Erde
Ökologische Steuerreform
nature

© 2000 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
war Arzt, Physiologe, Physiker, Philosoph, kurzum ein Universalgelehrter, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Er war in der Medizin, in der Physik und in der Biologie zu Hause. Respekt!

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch