Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2021

Wer nicht sein eigener Meister, ist nicht frei.
(Epiktet)


8. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIE REGENBOGENFARBEN


Und Gott sprach: Das ist das Zeichen des Bundes, den ich stifte zwischen mir und euch und den lebendigen Wesen für alle kommenden Generationen: Meinen Bogen setze ich in die Wolken, er soll das Bundeszeichen sein zwischen mir und der Erde. … Steht der Bogen in den Wolken, so werde ich auf ihn sehen und des ewigen Bundes gedenken zwischen Gott und allen lebenden Wesen.“ Diese Sätze aus dem neunten Kapitel der Genesis zeigen, dass der Regenbogen ausdrücklich ein Symbol göttlichen Friedens ist.

Der Biologe und Sachbuchautor Richard Dawkins schreibt in seinem Bestseller „Der entzauberte Regenbogen“, dass die Wissenschaften den Regenbogen in seine Bestandteile zerlegt haben, was einige Dichter fast zur Verzweiflung trieb. Der irische Mystiker und Literatur-Nobelpreisträger William Butler Yeats schrieb einmal: „Das Wissen hat die Sonne getötet, sie zu einem Gasball mit Flecken gemacht …“

Das Missverständnis zwischen Wissenschaftlern und Romantikern entsteht, weil die Wissenschaftler in erster Linie die Sprache der Mathematik, die Mystiker den Jargon der Romantik und Fantasie bevorzugen. Es wird dabei übersehen, dass der Regenbogen bei Physikern keineswegs seinen Charme verloren hat.

Spektralfarben

Der erste, der sich mit den Regenbogenfarben intensiv beschäftigte, war der englische Physiker und Mathematiker Isaac Newton, der beweisen konnte, dass weiße Lichtstrahlen in Spektralfarben zerlegbar sind, die einzelnen Farben hingegen nicht. Seit Newton blieb der Regenbogen mit seinen Farben im Focus der Wissenschaften. Der erste, der einen Durchbruch erzielte, war der deutsche Physiker Max Planck, der einen entscheidenden Zusammenhang zwischen Spektralfarben und Energie entdeckte. Wir kennen das Phänomen: Erhitzt man ein Metall bis zum Glühen, dann werden die Wellenlängen des abgestrahlten Lichtes immer kürzer. Der nachgewiesene Zusammenhang zwischen Energie und Wellenlänge des Lichtes begründete im Jahr 1900 die Quantenphysik.

Ein vielfarbiges Symbol

Der deutsche Physiker Albert Einstein erkannte ebenfalls die fundamentale Bedeutung des Lichtes für die Naturwissenschaften. In einem 1905 veröffentlichten Artikel zur Deutung des Photoeffekts führte Einstein den Begriff des Lichtquants ein. Seither gilt er als Mitbegründer der Quantenphysik. Im gleichen Jahr erschien Einsteins Artikel, dem die Lichtgeschwindigkeit zugrunde liegt. Die Studie „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ begründete die Relativitätstheorie. Der Regenbogen als vielfarbiges Symbol des Lichtes steht an der Wiege eines biblischen Friedens und der zwei bedeutendsten und erfolgreichsten physikalischen Theorien aller Zeiten.



© 2021 Rudolf Öller, Bregenz  [/2021/roe_2116]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.