Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2021

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

DER REICHSTAG


Carlos I., König von Kastilien, erbte 1519 das Erzherzogtum Österreich und wurde 1520 im Kaiserdom zu Aachen durch Erzbischof Hermann von Wied zum römisch-deutschen König Karl V. gekrönt. Zusätzlich bekam er den Titel „erwählter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches“. Wenige Tage nach der Krönung begab sich der Kaiser nach Worms am Rhein. Karl V. war erst 21 Jahre alt und somit politisch unerfahren, als der Reichstag zu Worms am 27. Jänner 1521 begann und vier Monate dauern sollte. Der Kaiser stammte zwar aus dem Hause Habsburg, seine Muttersprache aber war Spanisch. In Deutschland benötigte er einen Übersetzer.

Es sollen sich damals mehr als 10.000 Gäste in Worms aufgehalten haben, darunter über 200 Fürsten und Grafen sowie Botschafter, Räte, Geistliche, Ritter, Knechte und Prostituierte. Die hohe Zahl der Besucher bildete eine logistische Herausforderung, hatte aber ein gutes Geschäft zur Folge. Es gab in Worms mehrere Tagesordnungspunkte. Besonders dringlich erschien die Reichsmatrikelordnung, eine neue Regelung, mit der das Reich finanziert werden sollte. Anlass für die Neuordnung war die türkische Bedrohung und die notwendige Finanzierung von Soldaten.

Martin Luther

Ein weiteres wichtiges Thema bildete der Fall Martin Luther, der zuvor mit seinen „95 Thesen“ Aufsehen erregt hatte. Martin Luther stellte einige Punkte der Machtausübung des Papstes und den verhassten Ablasshandel als eine wirtschaftliche Grundlage der Kirche in Frage. Erasmus von Rotterdam formulierte das bissig: „Luther habe gesündigt, weil er dem Papst an die Krone und den Mönchen an den Bauch gegriffen habe.“ 

Luthers Freunde rieten von einer Reise nach Worms ab, weil sie um sein Leben fürchteten. Tatsächlich bedroht fühlte sich nur der päpstliche Nuntius beim König, Kardinal Hieronimus Aleander, denn das Volk war auf Luthers Seite. Martin Luther wurde nach seiner Ankunft in Worms vorgeladen und vor 500 Jahren, am 17. und 18. April 1521, vor dem Kaiser verhört. Nach mehreren Drohungen folgte Luthers berühmter Satz „Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil gegen das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“ Der Rest ist Geschichte.

Spaltung und Mainstream

Luther hat sich vor 500 Jahren mit Hilfe von Gleichgesinnten gegen den „Mainstream“ gestemmt. Die neue Technik des Buchdrucks war ihm damals behilflich. Heute ist es das Internet, das die Vielfalt der Meinungen - im Guten wie im Schlechten - offenlegt. Die so genannte „Spaltung“ der Gesellschaft hat es immer schon gegeben. Durch neue Techniken und durch Männer wie Luther wurde und wird sie nicht erzeugt, sondern nur sichtbar gemacht. Jeder Mainstream ist nur vorübergehend.



© 2021 Rudolf Öller, Bregenz  [/2021/roe_2115]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.