Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2020

Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
(Voltaire)


25. März 2023


zurück Übersicht weiter

GESCHICHTE DER BIOLOGIE


Die Idee für die Sommerserie "Geschichte der Biologie" tauchte während der Corona-Quarantäne im letzten April auf, als ich mehrmals gefragt wurde, worin der Unterschied zwischen Viren und Bakterien liegt. Eine erste Antwort lautet: Bakterien sind die primitivsten bekannten Lebewesen, und die Viren sind tausendmal kleinere Protein- und Lipidkapseln, die in Wahrheit gar keine Lebewesen sind, aber lebende Zellen entern und in Virenfabriken umwandeln.

Die Biologie ist heute eine der großen Leitwissenschaften. Das deutschsprachige Standardwerk "Geschichte der Biologie" (Spektrum Verlag) hat über 1.000 Seiten, allein die Kapitel über die Geschichte der Evolutionstheorie, der Genetik und der Biologie des 20. Jahrhunderts erstrecken sich über das halbe Buch. Im Literaturverzeichnis finden sich die Kurzbiografien von rund 600 der bedeutendsten Biologen. Aus diesem Grund kann die folgende sommerliche Serie nur einen Überblick bieten. Biologisch interessierte Leser werden jetzt schon um Verständnis gebeten, dass viele Biologen aus Platzgründen übergangen werden müssen.

Nobelpreisträger

Biologie und Medizin waren immer schon siamesische Zwillinge, wobei die biologische Grundlagenforschung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Besonders deutlich wird das, wenn man die Nobelpreisträger betrachtet, die immer öfter aus den Bereichen Genetik, Molekularbiologie und Immunbiologie kommen. Die Nobelpreise für Medizin und Physiologie des letzten Jahrzehnts wurden vergeben in den Bereichen Chromosomen und Telomere (2009), künstliche Befruchtung (2010), Immunbiologie (2011), Stammzellen (2012), Zellbiologie (2013), Zellbiologie von Gehirnzellen (2014), Infektionen und Malariatherapie (2015), Autophagie bei Zellen (2016), circadiadianische Rhythmen in Zellen (2017), Krebstherapie (2018) und Sauerstoffregulierung in Zellen (2019).

Respektlose Philosophen

Was wir heute Biologie nennen, begann wahrscheinlich schon vor Jahrtausenden, als Menschen Pflanzen anbauten, sich über Alkoholgärung wunderten, Tiere zerlegten und darüber nachdachten, was sie da an Innereien sahen. Die ersten wissenschaftlichen Biologen im heutigen Sinn waren die alten Griechen, genauer: eine respektlose Philosophenclique in Ionien. Sie gaben sich mit alten Erklärungen nicht mehr zufrieden und stellten alles in Frage, sogar die Welt der Götter und Dämonen.

Die kommende Sommerserie enthält die Kapitel Altertum (Griechen und Römer), Mittelalter, Anatomie, Physiologie, Mikroskopie, Nomenklatur, Geologie, Embryologie, Evolution, Enzyme und Mikroben.



© 2020 Rudolf Öller, Bregenz  [/2020/roe_2024]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023

Helden der Wissenschaft:
Andre Marie Ampere
(1775-1836)
bewies, dass stromdurchflossene Leiter eine Kraft aufeinander ausüben. Die Einheit der Stromstärke ist heute zu Ehren von Ampere nach ihm benannt.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch