Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2018

Wer nicht sein eigener Meister, ist nicht frei.
(Epiktet)


8. November 2025

zurück Übersicht weiter

Sommerthema 2018: DIGITALISIERUNG


Bond-Bösewicht Ernst Stavro Blofeld, Superman-Widersacher Alexander "Lex" Luthor, die Comicfiguren Pinky und Brain, der Islamische Staat und noch einige andere Obskuranten haben etwas gemeinsam: Das Streben nach der Weltherrschaft. Keiner von ihnen hat das Ziel erreicht.

Inzwischen haben sich die Zeiten geändert. Entlang der amerikanischen Westküste ist in den letzten Jahrzehnten ein Konglomerat an Firmen entstanden, die einer Weltherrschaft schon sehr nahekommen.

Die Firma Integrated Electronics (INTEL) wurde 1968 im Silicon Valley gegründet. Sie lieferte die Mikroprozessoren für den ersten Kleincomputer ("Altair 8800") und den ersten IBM-Personal Computer. Drei Viertel aller Mikroprozessoren für Computer kommen heute von INTEL.

In einem Vorort von Seattle entstand mit "Microsoft" die erste globale Softwarefirma, die fast alle Personal Computer der Welt mit Programmen versorgt. In Cupertino im Silicon Valley, eine Autostunde südlich von San Francisco, entstand mit "Apple" eine der erfolgreichsten Computerfirmen der Welt, die mit iPod, iPad, iPhone und anderen Entwicklungen eine neue Industrie begründete.

In San Diego startete gegen Ende der Sechzigerjahre auf Initiative der US-Army ein Computernetz namens "ARPANET", das die technische Grundlage für das spätere Internet bildete. Ein Student namens Marc Zuckerberg übersiedelte von der US-Ostküste an die Westküste und begründete dort mit einigen Gleichgesinnten ein weltumspannendes Netzwerk namens Facebook. Larry Page und Sergey Brin entwickelten im Silicon Valley den Programmalgorithmus "PageRanke", mit dem man das gesamte Internet vollautomatisch absuchen und eine komplexe Datenbank der Inhalte erstellen konnte. Aus der großtechnischen Anwendung von PageRank entstand die mächtigste Suchmaschine der Welt: Google.

In Seattle gründete Jeff Bezos einen Online-Handel namens Amazon, der zu Beginn nur von denen belächelt wurde, die das Potential des Internets unterschätzten. Heute ist Bezos der reichste Mann der Welt. Die rasante Entwicklung kam nur für diejenigen überraschend, die noch nie die amerikanische Westküste besucht haben. Dort leben die Nachkommen der Pioniere. Das waren und sind besonders zähe und wagemutige Menschen.

Die digitale Revolution ist noch lange nicht abgeschlossen. Sie hat eben erst begonnen. Andere Regionen, vor allem der Ferne Osten und Israel, sind längst auf den elektronischen Zug aufgesprungen. Europa muss aufpassen, dass es nicht abgehängt wird.

Das Sommerthema des VN-Scheinwerfers befasst sich in diesem Jahr mit der weltumspannenden Digitalisierung. Ihre Protagonisten sind die wahren Revolutionäre des 20. und 21. Jahrhunderts.




Highway 101

© 2018 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.