Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2017

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

Geschichte der Genetik: MONOD


Der Franzose Jacques Monod (1910 - 1976) hatte das Glück, an der Universität in Paris hervorragende Lehrer zu haben, wie etwa den Mikrobiologen André Lwoff. 1931 wurde Monod Mitarbeiter des Pasteur-Instituts in Paris. Für seine Verdienste in der französischen Resistance während des 2. Weltkrieges wurde Monod mit dem "Croix de Guerre" ausgezeichnet. Monod, sein Lehrer Lwoff und sein kongenialer Kollege François Jacob erhielten 1965 gemeinsam den Medizinnobelpreis. Danach wurde Monod Direktor des Pasteur-Instituts und Professor für Molekulare Biologie am Collège de France.

François Jacob und Jacques Monod haben erstmals ein schwieriges Problem gelöst. In unseren Körperzellen befinden sich jeweils sämtliche Gene, aber in der Bauchspeicheldrüse sollen die Gene zur Insulinproduktion aktiviert werden, in den Nervenzellen diejenigen für Neurotransmitter und in der Leber eine ganze Menge Stoffwechselgene, aber auch die müssen im richtigen Augenblick an- und abgeschaltet werden. Unser Körper ist ein außergewöhnlich kompliziertes Gebilde, in dem zu jeder Sekunde die Produktion tausender Enzyme an- oder abgeschaltet werden muss. Manchmal funktioniert diese Fabrik nicht, dann kommt es zu einer Krankheit.

Die vollständige Beschreibung des "Jacob-Monod-Modells" der Genregulation ist hier nicht möglich, da allein die Aufzählung der Fachausdrücke wie Aporepressor, Substrat, Holorepressor und andere den Rahmen sprengen würde. Die Entdeckungen von Jacob und Monod werden weltweit laufend fortgeführt, denn in einer defekten Genregulation liegen die Ursachen vieler Erkrankungen. Stockt beispielsweise die Insulinproduktion, dann haben wir es mit Diabetes zu tun. Werden die falschen Gene eingeschaltet, kann es zu Krebs kommen. Die Mediziner hoffen daher zu Recht auf die Weiterentwicklung der Genetik und Gentechnik. Die USA, Großbritannien, Deutschland und Israel sind hier führend, die Fernostländer holen auf.

Einem größeren Leserkreis wurde Jacques Monod durch sein Buch "Zufall und Notwendigkeit" aus dem Jahr 1970 bekannt. Es handelt sich um eine Studie über das Menschenbild in der modernen Welt. Das Buch löste sowohl Zustimmung als auch Ablehnung aus, denn es war ein Frontalangriff auf Religionen und Ideologien. Monod behauptete, dass der Mensch als Endprodukt der Evolution seine Existenz einer Folge von zufälligen Mutations- und lenkenden Selektionsprozessen zu verdanken hat. Monod löste mit seinen Ansichten ein tiefes Unbehagen unter den Intellektuellen aus, als er die Menschen aus der Nestwärme vertrauter Ideologien und Religionen verjagte und "in eine eisige, verlorene Welt" verwies, wie es in deutschen Feuilletons hieß.




Zufall und Notwendigkeit

© 2017 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.