Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2017

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

BILDUNG IST MEHR


Berechne den natürlichen Logarithmus von 12! Heute stehen für diese mathematische Aufgabe Taschenrechner zur Verfügung. Drei Klicks und das Ergebnis ist zu sehen. Vor vierzig Jahren mussten Techniker, Mathematiker, HTL-Schüler und Gymnasiasten Logarithmentabellen oder Rechenschieber zu Hilfe nehmen. Das war mühsamer, aber es funktionierte. Damals war es außerdem notwendig, das innere Wesen eines mathematischen Problems zu kennen. Heute ist alles einfacher geworden. Technik hat die Lösungssuche beschleunigt, zum tieferen Verständnis der Mathematik hat sie nicht beigetragen, eher im Gegenteil.

Einen ähnlichen Effekt bewirken die Internet-Suchmaschinen, allen voran Google. Die Zahl der Einwohner von Venedig, die Höhe des Cotopaxi, der Regisseur eines Films, die Fläche von Grönland und die Eroberung des Südpols, all das tippt der Wissbegierige in seinen PC ein - seit 10 Jahren reicht auch ein Smartphone - und schon sind die (hoffentlich richtigen) Antworten zu lesen. Die moderne Form der Wissensbeschaffung hat die Geschwindigkeit des Informationsflusses erhöht.

Fußballspielen, ein Lied singen, schwimmen, ein Motorrad lenken, einen Patienten reanimieren, dabei einen Defibrillator richtig bedienen, ein Bild malen, ein Flugzeug steuern und vieles andere kann man nicht mit Hilfe des Internets lernen. Es ist möglich, sich Informationen zu besorgen, beispielsweise über Erste Hilfe, aber ohne praktisches Training kann nichts davon gelingen.

In den letzten Jahren ist es Mode geworden, Wissen auf abrufbares Datenmaterial zu reduzieren. Dies und das müsse nicht gewusst werden, denn es könne ja im Internet gefunden werden. Das ist banausenhaft, denn wer bei der Frage nach der Hauptstadt von Portugal sein Smartphone hervorkramt, erweist sich als halbgebildeter Suchmaschinenzombie. Bildung und komplexes Wissen können überhaupt nicht aus dem Internet bezogen werden. Bildung entsteht durch wiederholtes Erörtern von Themen gemeinsam mit anderen Menschen, und das geschieht in der Familie, in der Schule und während der Berufsausbildung. Wer glaubt, das Internet könne alle Fragen beantworten, der möge mit Hilfe des Internets genau erklären, welchen Zusammenhang es zwischen der Frequenz und der Energie von Röntgenstrahlen gibt, warum es nicht einmal CERN gelingt, Protonen auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen und warum GPS-Satelliten eine Einstein-Korrektur benötigen. Das Internet bietet dazu Formeln und Texte an, aber ohne breite Vorbildung sind diese Fragen nicht zu beantworten.

Der Glaube an eine Verbesserung der Bildung durch mehr Computer ist naiv. Google & Wikipedia sind zwar nützlich, aber Bildung ist viel mehr.




MINT

© 2017 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.