Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2016

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

NOBELPREISE 2016: CHEMIE


Die Chemie hat keinen guten Ruf. Alles was „chemisch“ ist, wird gerne für giftig, zumindest für ungesund gehalten. Das ist unfair, denn alle Stoffwechselvorgänge in unserem Körper sind nichts als Chemie. Die Chemie ist die Lehre von den Veränderungen der Stoffe. So lernen es die Teenager in allen Schulen. Wenn Holz zu Asche verbrennt, so ist das Chemie.

Ungesunde und giftige Chemikalien gibt es auch in der Natur. Den Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält verschiedene giftige Säuren, der grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) enthält Amatoxine, der Pantherpilz (Amanita pantherina) enthält die gleichen Substanzen wie der Fliegenpilz und der zu den Hahnenfußgewächsen zählende Eisenhut (Aconitum) enthält gefährliche Alkaloide. Alle aufgezählten natürlichen Arten kann man essen, aber nur einmal.

Chemie hat deshalb so einen schlechten Ruf, weil meist dann, wenn in einer Chemiefabrik ein Rohr oder ein Behälter undicht werden, irgendwelche schlimmen Dinge passieren, wie kürzlich bei BASF in Ludwigshafen. Dabei hat die moderne Chemie durchaus auch ihre guten Seiten. Ohne Chemie gäbe es keine lebensverlängernden Medikamente wie etwa Antibiotika, Virostatika, Blutverdünner, Betablocker und Glücksbringer, die Sildenafil enthalten. Ältere und noch rüstige Herren wissen, von welchem gefäßerweiternden Mittel hier die Rede ist.

Der Chemienobelpreis dieses Jahres ging an den Franzosen Jean-Pierre Sauvage, an den in den USA arbeitenden gebürtigen Briten Sir James Fraser Stoddard und an den Holländer Bernard Feringa. Sie wurden für „Design und Synthese molekularer Maschinen“ ausgezeichnet. Moleküldesign gibt es schon länger. Es geht dabei nicht nur um die Synthese neuer chemischer Verbindungen, sondern um das Modellieren von Molekülen auf dem Bildschirm mit anschließender Synthese. Die drei Nobelpreisträger sind einen Schritt weitergegangen und haben der Chemie, wahrscheinlich auch der Pharmazie, einen neuen Weg gewiesen. Sie haben Moleküle entwickelt, deren Bewegungen kontrollierbar sind. Sie haben die kleinsten Maschinen gebaut, die es überhaupt geben kann. Jedes Kinderhaar ist tausendmal dicker als diese Mikromotoren. Die Möglichkeiten sind noch gar nicht abschätzbar. So könnte man mit diesen Winzlingen beispielsweise künstliche Muskeln erzeugen. Ein Mitglied des Nobelpreiskomitees klang noch euphorischer: "Stellen Sie sich winzige Roboter vor, die Ärzte künftig in Ihre Venen spritzen, um nach einer Krebszelle zu suchen."

Feringa verglich die Entdeckung mit der Erfindung der Gebrüder Wright, als er sinngemäß meinte, dass Molekülen jetzt das Fliegen beigebracht wurde. Wir müssen aus ihnen nur noch Jumbojets machen.




Rituelle Defätisten

© 2016 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.