Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2014

Freiheit ist ein Kaugummibegriff geworden - an jedem Schlagbaum versteht man etwas anderes darunter.
(Oskar Kokoschka)


28. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

BATTERIEN


Der Tag der offenen Tür der Illwerke/VKW (www.illwerkevkw.at) in Vandans vor zwei Wochen ermöglichte den Besuchern einen interessanten Einblick. Das Kraftwerk Rodund II sieht von außen aus wie die Werkshalle eines mittleren Metallbetriebs. Innen erkennt man die Dimensionen eines Großkraftwerks, das 12 Stockwerke in die Tiefe reicht und eine maximale elektrische Leistung von rund 300 Megawatt abgeben kann. Das entspricht einem großen Donaukraftwerk.

Die Vorarlberger Pumpspeicherwerke haben für die Stromversorgung Europas eine herausragende Bedeutung. Windenergie ist zwar praktisch, aber leider unzuverlässig. Wenn kein Wind weht, wird kein Strom produziert. Das gleiche Problem haben wir bei der Photovoltaik. Bei Nebel und in der Nacht gibt es keinen Strom. Sogar Flusskraftwerke erzeugen den benötigten Strom zur falschen Zeit. Im Winter führen die Flüsse weniger Wasser, daher wird auch weniger elektrische Leistung ins Netz geliefert. Atom- und Kohlekraftwerke liefern große Mengen elektrischer Energie, aber auch sie haben – von der Umweltbelastung einmal abgesehen - zwei technische Nachteile. Bei einem dringenden Bedarf an elektrischer Energie können diese Kraftwerke nicht auf Knopfdruck starten. Hochfahren dauert Stunden. In der Nacht, wenn der Strombedarf absinkt,  können sie nicht kurzfristig abgeschaltet werden. Es werden also große Strombatterien benötigt, um Versorgungslücken abzudecken.

Diese Groß-Akkus haben wir im Land, es sind die Pumpspeicherwerke der Illwerke/VKW. Während der nächtlichen Leistungsüberschüsse im europäischen Verbundnetz wird Wasser nach oben gepumpt, das entspricht dem Aufladen. An den arbeitsintensiven Werktagen schießt das Wasser nach unten und  treibt die Turbinen und Generatoren. Das entspricht dem Entladen. Manchmal müssen auch am Abend Turbinen zugeschaltet werden, wenn Millionen vor den Flachbildschirmen sitzen, um ein Fußballspiel zu sehen. Der Stromkonsument bemerkt nichts vom technischen Aufwand, der dazu nötig ist. Das Phantastische an der Sache ist die Geschwindigkeit. Ein Hochleistungs-Pumpspeicherwerk benötigt zum Hochfahren nicht Stunden oder Tage, sondern nur eine Minute.

Die Illwerke/VKW haben noch etwas zu bieten: Hochwertige Bildung „mit Spannung“. Männliche und weibliche Elektrotechnik-Lehrlinge haben am Tag der offenen Tür den Besuchern freundlich und mit Sachkenntnis ihre Arbeitsplätze gezeigt und erklärt. Diese Facharbeiter von morgen, die auch komplexe Automatikanlagen programmieren können, sind unsere Zukunft. Sie wirken motiviert und selbstbewusst, weil sie wissen, dass sie eines Tages die Batterien unseres materiellen Wohlstandes sein werden.




© 2014 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Friedrich Wilhelm Herschel
(1738-1822)
baute die ersten Hochleistungs-Spiegelteleskope und entdeckte den Planeten Uranus.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.