Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2013

Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
(Perikles)


14. November 2025

zurück Übersicht weiter

DIGITALE DEMENZ (2)


DDr. Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie, moderiert auf Bayern-Alpha  die Sendung „Geist und Gehirn“. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen er nachweist, dass das Surfen im Internet weniger mit Lernen als mit schleichender Verdummung zu tun hat. Sein letztes Werk „Digitale Demenz“ ist eines der unangenehmsten Sachbücher der letzten Jahre.

Im Februar 2012 veröffentlichte das US-Forschungszentrum „Pew Research Center“ eine Befragung von über tausend Internetexperten, wie die Internetgeneration im Jahr 2020 aussehen könnte. Etwa die Hälfte der Befragten war der Meinung, dass die jungen Leute mit Hilfe des Computers gelernt haben werden, ihr Leben besser zu managen, berufliche Anforderungen im Griff zu haben und Informationsquellen im Internet besser anzapfen und verwerten zu können. Die andere Hälfte der Experten war anderer Meinung. Demnach werden bis 2020 die Hirne der Menschen bis ca. 30 Jahren einfacher geschaltet sein. Die „Generation Google“ (etwa ab dem Jahrgang 1990) hat ein schlechteres Gedächtnis, kommuniziert per Facebook oder SMS mit belanglosen grammatikalischen Krüppelsätzen und hat die Fähigkeit verloren, sich längere Zeit auf etwas zu konzentrieren und komplexe Zusammenhänge zu analysieren. In einer Zusatzanalyse merkten die Autoren der Studie an, dass die meisten der Optimisten („Internet verbessert unser Gehirn“) angaben, ihre Ansicht drücke lediglich eine Hoffnung aus. Ein noch genauerer Blick auf die „Experten“ zeigt, dass die Internet-Optimisten großteils aus Leuten von Microsoft und anderen Elektronikfirmen bestehen.

Prof Spitzer bespricht in seinem Buch zahlreiche Forschungsergebnisse der letzten Jahre und kommt am Ende zu einem Ergebnis: Computer verarbeiten Informationen, Menschen auch. Daraus wird fälschlicherweise abgeleitet, dass Computer ideale Lernwerkzeuge sind. Gerade weil jedoch Computer uns geistige Arbeit abnehmen, taugen die angepriesenen Laptops nicht zum besseren Lernen. Spitzers Fazit: Die älteren Generationen haben komplex verschaltete Gehirne, weil sie das Kopfrechnen lernten, Sachverhalte mühsam in Bibliotheken suchten, sich öfter an der frischen Luft bewegten und sich gesünder ernährten. Ein Pensionist, der täglich vor dem TV-Gerät oder dem PC verbringt, baut ab, aber sein in der Jugend trainiertes Gehirn behält er. Ein Gehirn, das der Generation Google fehlen wird.

Welche Faktoren sind es dann, die einen Lernerfolg bewirken können? Prof. Spitzer deutet es an und Prof. Hattie weist es in seiner viel beachteten Metastudie „Visible Learning“ nach. Es ist weder die Technik noch die Klassengröße noch der Schultyp. Es ist die Persönlichkeit des Lehrers.




© 2013 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Dorothy Hodgkin
(1910-1994)
analysierte die Struktur zahlreicher organischer Verbindungen wie Penizillin und Vitamin B-12 und bekam dafür den Chemienobelpreis.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.