Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2012

Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit; das ist der Grund, warum die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.
(George Bernard Shaw)


23. April 2024


zurück Übersicht weiter

TIERISCH PHILOSOPHISCH


Das Thema des Philosophicums in Lech im September dieses Jahres beschäftigt sich mit dem Menschen und den Ähnlichkeiten zwischen Tieren und Menschen. Wer hätte das gedacht? Im 19. Jahrhundert waren Leute wie Charles Darwin und seine Anhänger von Philosophen noch mit Hohn und Spott übergossen worden. Im 20. Jahrhundert wurde die Kritik mit dem raschen Wachstum des Wissens leiser und leiser, um dann nach der Zuerkennung des Nobelpreises an den Österreicher Konrad Lorenz ein letztes Mal anzuschwellen.

Während der Zeit des Nationalsozialismus war der Arzt und Zoologe Konrad Lorenz Parteimitglied, was einige Kritiker veranlasste, an seiner wissenschaftlichen Fähigkeiten zu zweifeln. Das war ein Fehlschluss, denn erstens war Lorenz kein gläubiger Nationalsozialist, sondern nur ein Mitläufer, zweitens hatte das auf seine biologischen Forschungen keinen wesentlichen Einfluss. Der zweite Makel bestand darin, dass sich Lorenz weit in Bereiche der Psychologie vorgewagt hatte, was ihm Psychologen damals nicht verziehen haben. Philosophen gingen in den Siebzigerjahren noch einen Schritt weiter. Erwähnte man Konrad Lorenz in den Kreisen gehobener bis abgehobener Philosophen, konnte man Gesichter sehen, die erscheinen, wenn sich Leute auf einem Festbankett mit der Silbergabel am Kopf kratzen.

Konrad Lorenz wurde damals vorgeworfen, von Graugänsen, Raben und anderen Tieren leichtfertig auf Menschen zu schließen, doch Konrad Lorenz hatte etwas anderes im Sinn. Er hat die moderne Evolutionstheorie um angeborene Verhaltensmuster erweitert. Der Fachbiologe sagt, Lorenz habe so genannte Konvergenzentwicklungen bei Verhaltensmustern entdeckt und erstmals beschrieben. Damit hatte er wissenschaftliches Neuland betreten und 1973 zu Recht den Nobelpreis erhalten. Die Biologie ist inzwischen vorangeschritten, hat Lorenz‘ Fehler beseitigt und die Verhaltensforschung zu einer führenden Disziplin gemacht.

Nach einem philosophisch-literarischen Vorabend zum Thema "Tier-Menschen" beginnt das Lecher Philosophicum mit einer Podiumsdiskussion. Geladen sind Vertreter aus der Politik, Wirtschaft und Kunst. Es folgen Vorträge zu den Themen "Der Mensch und andere Tiere" und über die „Erfindung des Haustiers“. Eine Literaturwissenschaftlerin und Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder werden über Tiere in Literatur und Kunst sprechen. Der österreichische Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal geht in seinem Vortrag der Frage nach, warum Menschen mit anderen Tieren sozial sein wollen und können. Verhaltensforschung und Evolutionsbiologie werden also - spät aber doch - im Bereich der Kulturwissenschaften akzeptiert.




© 2012 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Gustav Robert Kirchhoff
(1824-1887)
schuf eine bahnbrechende Theorie der Ausbreitung des elektrischen Stroms und bescherte damit allen Elektrikern und Schülern die Kirchhoffschen Gesetze.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch