Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2011

Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
(Perikles)


14. November 2025

zurück Übersicht weiter

NOBELPREISE 2011: MEDIZIN


Der diesjährige Nobelpreis für Medizin und Physiologie – Alfred Nobel hatte der biologischen Grundlagenforschung die gleiche Bedeutung beigemessen wie der Medizin - hat eine tragische Komponente. Nach der Verkündung des Preises für die Immunologen Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman wurde bekannt, dass Steinman drei Tage zuvor gestorben war. Der Tod des bedeutenden Biologen und Chemikers ändert selbstverständlich nichts am Wert seiner Arbeit. Es zählt zu den größten Errungenschaften der Medizin, die Funktion der Immunabwehr zu kennen. Viele Therapien beruhen darauf, dass wir heute die Reaktionen des Körpers auf das  Eindringen von Bakterien oder Viren verstehen. Auch für die Krebsforschung bilden die Erkenntnisse über Immunantworten eine wichtige Basis. Die Diagnose „Krebs“ war noch vor zwei Generationen ein Todesurteil. Heute sind einige Krebserkrankungen immer noch schwer heilbar, aber die Fortschritte sind unübersehbar.

Der Kanadier Ralph Steinman (1943-2011) hat sich mit der Frage beschäftigt, auf welche Weise sich unser Körper an neue Krankheitserreger anpassen kann. Nach einer Infektionskrankheit „merkt sich“ das Immunsystem die Oberflächenstruktur der Eindringlinge. Bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger ist der Organismus dann besser geschützt. Auf diesem Prinzip beruhen alle Impfungen, durch die bisher mehr Menschenleben gerettet wurden als durch jede andere medizinische Maßnahme. Steinmann entdeckte 1973 die Dendritischen Zellen und fand heraus, dass sie T-Zellen aktivieren können. Diese sind in der Lage, Krankheitserreger zu erkennen. Der Luxemburger Jules Hoffmann (geb. 1941) entdeckte 1996 an Fliegen eine Genmutation, die für das Funktionieren der angeborenen Immunabwehr verantwortlich ist. Das Gen, an dem Hoffmann seine Entdeckungen machte, wurde bereits von der deutschen Wissenschaftlerin Christiane Nüsslein-Volhard am Max Planck Institut in Tübingen im Zusammenhang mit der Embryonalentwicklung erforscht. Sie hatte dafür 1995 den Nobelpreis erhalten. Der US-Amerikaner Bruce Beutler (geb. 1957) fand an Mäusezellen einen Rezeptor, der bei einem lebensbedrohlichen septischen Schock eine entscheidende Rolle spielt. Dieser Rezeptor ist dem Protein ähnlich, das Jules Hoffmann bei seinen Fliegen gefunden hatte. Beutler konnte damit nachweisen, dass Insekten und Säugetiere über eine ähnliche angeborene Immunabwehr verfügen.

Die Forschungsergebnisse der drei Nobelpreisträger werden dazu führen, dass die so genannten Autoimmunerkrankungen in Zukunft wirksamer behandelt werden können. Außerdem darf die Entwicklung noch besserer Impfstoffe erwartet werden.




© 2011 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Dorothy Hodgkin
(1910-1994)
analysierte die Struktur zahlreicher organischer Verbindungen wie Penizillin und Vitamin B-12 und bekam dafür den Chemienobelpreis.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.