Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2011

Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
(Perikles)


14. November 2025

zurück Übersicht weiter

FÜNF REICHE


In der Welt der Nachrichtenmedien erleben Biologen manchmal Überraschungen. Es war da beispielsweise von „Virus gibt Rätsel auf“ zu lesen, als es um EHEC-Bakterien ging. Biologie scheint eine schwierige Sache zu sein, vor allem dann, wenn es um Mikroben geht.

Ein Überblick über die Lebewesen ist nur dann möglich, wenn man Einteilungen vornimmt. So wie in der Geografie die Erde in Kontinente, Länder, Regionen und Orte eingeteilt wird, so teilt der Biologe die Lebewesen in Reiche, Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten ein. Damit die Sache nicht allzu einfach wird, gibt es auch noch Unterstämme, Unterordnungen und Unterarten.

An oberster Stelle stehen fünf Reiche der Lebewesen, es sind gewissermaßen die Kontinente der Biologie: Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Flechten. Sie unterscheiden sich so stark voneinander, dass man sie systematisch trennen musste. Die Pilze, die man früher einmal zu den Pflanzen zählte, bilden ein eigenes Reich, weil sie über kein Chlorophyll (Blattgrün) verfügen und eine eigentümliche Art der Fortpflanzung betreiben. Das merkwürdigste Reich sind die Flechten, deren Natur in aller Kürze nicht zu beschrieben ist. Die Viren gehören nirgendwo hin. Sie sind nicht einmal richtige Lebewesen, weil sie über keinen Stoffwechsel verfügen und sich nicht selber fortpflanzen können. Sie bilden ein Schattenreich zwischen lebendiger und unbelebter Materie. Viren sind zudem unvorstellbar klein. Wenn man ein ohnehin schon sehr kleines Kolibakterium modellhaft auf die Größe eines Kleiderschrankes vergrößerte, dann hätten die Viren die Größe von Stecknadelköpfen.

Krankheitserreger findet man vor allem unter Pilzen, Bakterien und Viren, aber auch die Tiere leisten einen Beitrag, uns das Leben schwer zu machen. Das Sumpffieber Malaria, eine der tödlichsten Infektionskrankheiten, wird durch ein einzelliges Sporentierchen namens Plasmodium hervorgerufen, wobei die Stechmücke Anopheles als Überträger fungiert. Die gefährlichsten Bakterienerkrankungen sind bekannt, wie etwa Lungenentzündung, Cholera, Angina und Pest. Bakterien haben generell einen schlechten Ruf, obwohl die meisten ökologisch unverzichtbar sind. Die bekanntesten Virenerkrankungen sind Grippe, Masern, Hepatitis, Aids, um nur einige zu nennen. Zecken – das sind übrigens Spinnentiere, keine Insekten - übertragen die von Bakterien hervorgerufenen Borreliose und die Viruserkrankung FSME. Gegen ersteres helfen Antibiotika, gegen letzteres nur eine vorbeugende Schutzimpfung. Eines haben fast alle Krankheitserreger gemeinsam: Ein endgültiger Sieg über sie ist trotz aller Anstrengungen unmöglich.




© 2011 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Dorothy Hodgkin
(1910-1994)
analysierte die Struktur zahlreicher organischer Verbindungen wie Penizillin und Vitamin B-12 und bekam dafür den Chemienobelpreis.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.