Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2011

Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
(Jules Renard)


26. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

DER GROSSE ENTWURF


Das neue Buch des Astrophysikers Stephen Hawking, das ist der berühmteste Rollstuhlfahrer der Welt, hat für Wirbel gesorgt. „Der große Entwurf“ beschreibt den Beginn des Universums, wobei Hawking eindeutig atheistisch argumentiert.

In der Physik gibt es zwei Wissensbereiche, die bis an die Grenzen des Erforschbaren gehen. Die Quantenphysik beschäftigt sich mit dem unendlich Kleinen, die allgemeine Relativitätstheorie mit dem unendlich Großen. Beide Theorien haben die unangenehme Eigenschaft, dass man nur mit Hilfe der höheren Mathematik mitreden kann. Ohne Integralrechnungen und Differentialgleichungen geht hier nichts.

Die ältesten Fragen der Philosophie und Theologie kann man kurz zusammenfassen: Erstens: Warum gibt es etwas und nicht etwa nichts? Zweitens: Warum existieren wir? Die Naturwissenschaften sind bescheidener und stellen Fragen wie: Warum gelten die uns bekannten Naturgesetze und nicht andere? Die Theologen beantworten die erste und zweite Frage mit dem Hinweis auf Gott als Schöpfer des Universums und des Lebens. Wenn alles, was existiert, einen Schöpfer hat, muss auch der Schöpfer selbst einen Schöpfer haben, entgegnen die Naturwissenschaften.

Stephen Hawking hat nun in seinem neuen Buch gemeinsam mit dem russischen Physiker Leonard Mlodinow ein rein atheistisches Konzept der Entstehung des Universums vorgelegt. So merkwürdig es auch klingen mag, aber aus der Hochenergiephysik wissen wir, dass das Nichts Materie hervorbringen kann. Unter wahrscheinlich billionen eintönigen Universen ist dabei eines entstanden, das Quarks und Elektronen enthält, die sich zu Atomkernen und Atomen zusammenschließen, die wiederum Moleküle bilden um am Ende Leben hervorbringen zu können.

Das große Missverständnis besteht nun darin, dass „atheistisch“ mit „gottlos“ verwechselt wird. Atheistisch kann auch bedeuten, dass man etwas natürlich erklären kann, ohne auf ein übernatürliches Eingreifen zurückgreifen zu müssen. Den lieben Gott für all das zuständig zu machen, was wir uns (noch) nicht erklären können, ist eine einfältige Theologie. Der Schöpfergott wird zum „Lückenbüßergott“. Diese Theologie legt der eigenen Religion eine Schlinge um den Hals, die von den Naturwissenschaften schrittweise zugezogen wird. Die Mystik bleibt auf der Strecke.

Hawking gibt sich in seinem Buch kämpferisch. Er erklärt, dass die Naturwissenschaften noch nicht alle Fragen beantworten können, dass aber die Philosophen und Theologen hinsichtlich der großen Fragen des Universums vollkommen abgedankt haben. Hawkings Buch hat auch Einwände hervorgerufen, aber das war Absicht. Ohne Kontroversen gibt es keinen Fortschritt.




© 2011 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg von Reichenbach
(1771-1826)
erfand eine Kreisteilmaschine, die unentbehrlich wurde bei der Produktion von Präzisionsmessinstrumenten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.