Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1998

Wo Freiheit waltet, gibt es tausend Meinungen.
(Charles Tschopp)


1. November 2025

zurück Übersicht weiter

DER ABERGLAUBE VOM KLONEN

Ein Klon ist eine Zelle oder eine Zellgruppe, die durch nichtgeschlechtliche Vermehrung aus einer Zelle hervorgegangen ist. Ein Klon ist, kurz gesagt, eine genetische Kopie. Genetische Kopien sind in der Natur bestenfalls als kleine Ausnahmen vorgesehen, sie treten nur kurzfristig auf, wie etwa dann, wenn es um rasches Populationswachstum geht.

Die zweifelhafte Bedeutung des Klonens erkennt man sofort, wenn man weiß, welcher Sinn der sexuellen Fortpflanzung zukommt. Sexuelle Fortpflanzung bedeutet im Prinzip die Erzeugung von Fortpflanzungszellen zum Zwecke einer Befruchtung. Die Fortpflanzungszellen - bei den meisten Lebewesen handelt es sich um Ei- und Samenzellen - nennt der Genetiker "Gameten". Während die Körperzellen eines Menschen, eines Tiers oder einer Pflanze jeweils einen doppelten Satz an Genen haben, besitzen die Gameten einen einfachen Satz. Nach der Befruchtung vereinigen sich diese einfachen Gensätze der Eltern zu einem neukombinierten Doppelsatz. Ein kompliziertes Regelsystem in der Zelle überprüft das neue Arrangement auf Tauglichkeit. Erst wenn die neue Genkombination funktioniert, beginnt die Zellteilung. Es entsteht ein Embryo.

Dieses System hat mehrere Vorteile: Erstens werden fehlerhafte Gene entweder radikal aussortiert oder durch funktionierende "dominante" Gene verdeckt. Bedauerlicherweise funktioniert dieses Prinzip nicht immer fehlerfrei, dann kann es zu Erbdefekten kommen. Zweitens wird durch die sexuelle Fortpflanzung die genetische Vielfalt einer Population gewährleistet. Erst die Vielfalt ermöglicht das langfristige Überleben einer Art.

Beim Klonen werden einige Vorteile ausgeschaltet. Natürliche Klone kommen daher nur selten vor. Dort, wo die Natur klont, wie etwa bei manchen Insekten- oder Bakterienarten, müssen immer wieder sexuelle Phasen zwischengeschaltet werden. Andernfalls gingen die Populationen unweigerlich zugrunde, es fehlten ja die natürlichen genetischen Kontrollmechanismen.

Der Gedanke an geklonte Menschen schreckte die Menschheit auf. Die UNESCO, die Organisation für Wissenschaft, Erziehung und Kultur der UNO, hat sich bereits für ein weltweites Verbot des Klonens von Menschen eingesetzt. Auch die von Präsident Clinton eingesetzte Ethik-Kommission hat dem Kongreß empfohlen, das Klonen von Menschen zu verbieten. (Ian Wilmut, der wissenschaftliche "Vater" des Klon-Schafes "Dolly" warnte wie erwartet vor einem "übereilten Verbot" jeglichen Klonens).

Klonen hat nicht nur beim Menschen enorme Nachteile. Der Versuch, identische Lebewesen zu erzeugen, ist krasser Unfug. Die moderne Biologie hat - von ethischen Fragen einmal abgesehen - die Klonierung höherer Lebewesen längst als unnützen Wahn erkannt. Dies nicht zu sehen zeugt von biologischer Unwissenheit.

Blendwerk und Blamage
Science online

© 1998 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Emmanuelle Marie Charpentier
(* 1968)
ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin, die 2020 für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis bekam.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.