Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2014

Nur die Verbesserung des Herzens führt zur wahren Freiheit.
(Johann Gottlieb Fichte)


4. November 2025

zurück Übersicht weiter

POSITIVE ERGEBNISSE


Täuschungen bringen die Naturwissenschaften immer wieder in Verruf. Im Film „Auf der Flucht“ mit Harrison Ford wird gezeigt, wie ein Wissenschaftler in Chicago Testergebnisse eines gesundheitsgefährlichen Medikaments verfälscht, um eine staatliche Lizenz zu erzwingen. Die Geschichte ist erfunden, in der Realität kommen derartige Betrügereien jedoch regelmäßig vor.

Die Psychologie ist überdurchschnittlich häufig von Betrug betroffen. Man muss nur die Bücherwände mit Psychoratgebern in großen Buchhandlungen abzählen. Was hier an „wissenschaftlichen Erkenntnissen“ präsentiert wird, ist meist hastig zusammengeschrieben und wertlos. All diese verkündeten Psycho-Neuigkeiten kann die Wissenschaft gar nicht leisten. Auch Psychologie-Fachzeitschriften sind voll von „Ergebnissen“, die keiner Überprüfung standhalten. Viele Hypothesen scheitern im Wiederholungsexperiment, weil laut Expertenmeinung viele Experimente zu schnell und zu oberflächlich durchgeführt werden. Der häufigste Fehler liegt in zu geringen Stichprobenzahlen. Ein weiterer Fehler liegt in der Art der Befragung. Die Frage „Sind sie für …?“ ergibt gänzlich andere Ergebnisse als die Frage „Sind Sie auch der Meinung, dass …?“

Psychologie-Fachzeitschriften neigen auffallend häufig dazu, positive Studien zu veröffentlichen, denn Journale berichten gerne über vermeintlich spannende Ergebnisse. Im Rahmen statistischer Untersuchungen wurde festgestellt, dass 97 Prozent der psychologischen Studien in bedeutenden Fachjournalen Positivergebnisse enthalten. Das ist illusorisch, doch die Wahrscheinlichkeit, dass ein veröffentlichtes Ergebnis positiv ausfällt, ist in der Psychologie um ein Vielfaches höher als in den Naturwissenschaften, wo regelmäßig berichtet wird, dass etwas nicht funktioniert oder eine zuvor publizierte Hypothese falsch ist.

Ein ähnliches Problem gibt es in der Pharmaforschung. Positive Ergebnisse sind beliebter, egal ob sie stimmen oder nicht. Erst kürzlich wurde wieder ein Fall bekannt. Ein deutscher Biologe, der Krebsmedikamente zu testen begann, wunderte sich, wie schnell ein Kollege in Neapel Ergebnisse präsentierte. „Was nicht stimmt, wird hingetrimmt“ traf hier offenbar zu, denn italienische Staatsanwälte ermitteln inzwischen wegen Betrugs. Das Problem ist so drängend geworden, dass kommerzielle Dienstleister mittlerweile anbieten, Experimente gegen Bezahlung unabhängig zu wiederholen, um die Ergebnisse zuverlässig zu machen. Während in der Medizin und den Naturwissenschaften Fehler meist nach kurzer Zeit entdeckt werden, können falsche Hypothesen in der Psychologie leider Jahrzehnte überdauern.




© 2014 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.