Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2011

Wer nicht sein eigener Meister, ist nicht frei.
(Epiktet)


8. November 2025

zurück Übersicht weiter

NICHT BEWEISKRÄFTIG


Alle Studien haben eine gemeinsame Eigenschaft: Sie können richtig oder falsch sein. Weil das so ist, beschäftigen sich wissenschaftliche Institute weltweit mit so genannten „Metastudien“. Ganze Teams von Forschern durchforsten hunderte von wissenschaftlichen Arbeiten und Studien und klopfen diese auf schlampiges Testdesign und Ungenauigkeiten ab.

Besonders fehlerhaft sind gewisse Studien über die angeblich schädlichen „Handystrahlen“. Vor einem Jahr wurde die „Interphone-Studie“ veröffentlicht. Es waren über fünftausend Menschen, die an Hirntumoren erkrankt waren, nach ihren Telefongewohnheiten gefragt worden. Die Daten wurden mit gesunden Vergleichspersonen verglichen. Das Ergebnis war verblüffend. Menschen, die so gut wie nie ein Mobiltelefon benutzten, erkrankten angeblich häufiger an einem Hirntumor als notorische Handynutzer. Laut Studie waren Menschen, die zwischen 735 und 1639 Stunden telefoniert hatten, einem um rund dreißig Prozent geringeren Erkrankungsrisiko ausgesetzt als Wenig- oder Nichttelefonierer. Es liegt auf der Hand, dass hier zumindest ein Auswertungs- und Interpretationsfehler vorliegt.

Die „Internationale Agentur für Krebsforschung“ (IARC) in Lyon, die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört, hat sich die Studie vorgenommen und ist überraschenderweise zum gegenteiligen Schluss gekommen. Die Statistiker der WHO hatten ausschließlich die Gruppe untersucht, in der angeblich ein um vierzig Prozent höheres Hirnkrebsrisiko für Handybenützer beobachtet wurde. Alle anderen Kategorien waren ignoriert worden. Wie übertrieben dieser statistische Trick ist, erkennt man an den absoluten Zahlen. Jährlich erkranken drei von hunderttausend Menschen an einem Gliom (Hirntumor). Eine Steigerung um vierzig Prozent bedeutete, dass es dann nicht drei, sondern vier wären. Der eigentliche Witz an der Sache liegt nun darin, dass es die von der WHO untersuchte vierzig Prozent-Gruppe gar nicht gibt. Es heißt in der Studie: „Der Hinweis ist nicht beweiskräftig“, weil offenbar methodische Fehler vorliegen. Insgesamt wird zugegeben, dass alle Zahlen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

Die beim Benutzen von Mobiltelefonen auftretenden „Strangbrüche“ der Nukleinsäuren im Zellkern treten – wegen der höheren Körpertemperatur – auch bei Leistungssportlern und bei Fieber auf. Alle diese Strangbrüche sind dank der im Zellkern aktiven Reparaturenzyme nach wenigen Stunden verschwunden. Trotz der nachweisbaren statistischen Fehler vieler „Handystudien“ geistern diese „Intelligenzbrüche“ immer wieder durch die Medien und verunsichern regelmäßig und unnötig die Konsumenten.




© 2011 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.