![]() |
WELT DER NATURWISSENSCHAFTEN 2002 |
2002 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
28.12.2002 | DER GLÜCKLICHE SISYPHOS Sisyphos ist nach Ansicht der Philosophen die Verkörperung der armseligen Menschheit, die in einer sinnlosen Welt ihren Lebenssinn mühsam zu erreichen sucht, um ihn doch nie zu finden. Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Albert Camus hat den Mythos anders gedeutet: „Man muss sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ | |
21.12.2002 | DER BEFEHL DES AUGUSTUS Imperator Caesar divi filius Augustus zählt zu den wenigen Herrschern, die im Neuen Testament erwähnt werden. Seine Ära war ein Zeitalter der kulturellen Blüte. | |
14.12.2002 | DIE LEISE SEITE Der Begriff „Xmas" kommt aus Amerika, ist ein schlampiges Wort für „Christmas“, enthält aber einen religiösen Kern. Der Buchstabe „X“ ist im Griechischen das „Chi“ und somit der Anfangsbuchstabe von Christus. Für Zeitgeistpfleger ist Xmas ein Anlass, Weihnachten nicht leise, sondern laut zu feiern. | |
7.12.2002 | DIE DROHNENSCHLACHT Der Hauptangriff erfolgte am 21. Oktober 2002 kurz vor Mitternacht mitteleuropäischer Sommerzeit und dauerte eine Stunde. 6000 Drohnen attackierten alle 13 Internet-Root Server, wobei nur vier von ihnen dem Ansturm standhielten. Die große Drohnenschlacht vom Oktober könnte der Auftakt zu einer Reihe elektronischer Kriege im Netz sein. | |
30.11.2002 | DER SACHBUCHTIP 2002 Richard Feynman: „Sechs physikalische Fingerübungen“, Piper; (Original: „Six easy Pieces“, Helix Books, Massachusetts). |
|
23.11.2002 | HERBST 1942 (2) Am 2. Dezember 1942 wurde in Chicago die technische Voraussetzung zum Bau der Atombombe geschaffen: Der erste Atomreaktor ging unter abenteuerlichen Umständen in Betrieb. Das "Sicherheitssystem" des Reaktors bildeten vier Männer mit mehreren Eimern voll Cadmiumsalzlösung und einer Axt. | |
16.11.2002 | HERBST 1942 (1) Am 3. Oktober 1942 - bereits 15 Jahre vor dem legendären Sputnik - startete von einem kleinen Fischerdorf an der Ostsee die erste Großrakete der Welt. Sie erreichte eine Geschwindigkeit von 5500 km/h und flog in einer ballistischen Bahn bis in den Weltraum. Diese "A4"-Rakte (später "V-2") war Teil eines miltärischen Programms der deutschen Wehrmacht, das später direkt in die Raumfahrt führte. | |
9.11.2002 | FRED UND PAD FRED ("First Responder Defibrillator") und PAD ("Public Access Defibrillation") sind eine Initiative des Roten Kreuzes und anderer Rettungsorganisationen. Das wissenschaftlich begleitete Projekt startete im Herbst 2002 und läuft 5 Jahre. Wie immer das Resultat aussehen wird: Es werden Menschenleben gerettet werden. | |
2.11.2002 | DER TOD ALS PROGRAMM Die Progerie ("Progeria infantilis" oder "Hutchinson-Gilford-Syndrom") ist in den Mittelpunkt des Interesses der Genetiker gerückt. Biologen und Fachärzte zweifeln heute nicht mehr daran, dass es sich um eine spontan auftretende Fehlsteuerung eines genetischen Programms handelt. Die Progerie-Kinder sagen uns nichts anderes, als dass das Altern kein natürlicher Verschleiß sondern ein genetisch festgelegter Prozess ist. | |
25.10.2002 | BETRUG IN DER PHYSIK In den letzten Jahren haben sich peinliche wissenschaftliche Betrügereien im medizinisch-pharmazeutischen Bereich gehäuft. Die Physik blieb lange verschont, doch das hat sich leider geändert. Nun sind auch das "Lawrence Berkeley National Laboratory" und die Bell Laboratorien der US-Telekommunikationsfirma "Lucent Technologies" in einen Skandalstrudel geraten. | |
19.10.2002 | GESPONSERTE FALSCHMELDUNGEN Investoren sollten nicht jeder Jubelmeldung über einen "Durchbruch" in der Wissenschaft Glauben schenken. Auf der Sponsorliste großer Firmen stehen nämlich nicht nur Rennfahrer oder Tennisspieler sondern auch Wissenschaftler. | |
12.10.2002 | BLENDER UND BETRÜGER Großbetrüger amerikanischer Konzerne haben mit ihren Bilanzfälschungen die Aktienmärkte weltweit erschüttert. Die Betrugsanfälligkeit der modernen Wissenschaften blieb unterdessen fast unbeachtet. Redlichkeit und Wahrheit bleiben - leider auch in den Wissenschaften - immer öfter auf der Strecke. | |
5.10.2002 | JÜDISCHE NOBELPREISTRÄGER Juden sind unter den Nobelpreisträgern überrepräsentiert. Der Grund dafür könnte in der Bildungstradition des jüdischen Bürgertums liegen. Für Juden zählen nämlich nicht nur Literatur und Musik zum klassischen Bildungsgut sondern auch die Naturwissenschaften. | |
28.9.2002 | KULTURELLE HOCHARROGANZ Manchmal erklären uns kulturwissenschaftliche Bildungshüter, was Bildung ist oder sein sollte. Die Arroganz, die dabei an den Tag gelegt wird, ist atemberaubend. Immer noch glauben gewisse Bildungshüter, dass Naturwissenschaften und Mathematik minderes Bildungsgut ist. | |
21.9.2002 | ROTE ZONEN Hochwasser und Lawinen hat es immer schon gegeben. Das Hauptproblem unserer Zeit liegt im Verschwinden großer natürlicher Rückzugsräume. Die Raumplaner und Geologen kennen die Misere schon lange. Schwierigkeiten mit dem Umdenken haben aber manche Bürgermeister, was in der legendären "Piefke-Saga" von Felix Mitterer satirisch aufs Korn genommen wird. | |
14.9.2002 | Sommerserie: PASCAL UND DER DRUCK In der Physik versteht man unter dem Druck eine Kraft, die sich über eine Fläche verteilt. Lange Zeit wurde der Druck in Millimeter Quecksilbersäule oder Torr gemessen. Der Luftdruck hat - nach altem Maß - etwa 760 Torr. Inzwischen wird der Druck in der international gültigen Einheit Pascal gemessen. | |
7.9.2002 | Sommerserie: KELVINS ABSOLUTE TEMPERATUR Die absolute Temperaturskala beginnt beim absoluten Nullpunkt. Das ist jene Temperatur, bei der jede Wärmeenergie verschwindet. Null Kelvin ist der absolute Kältepunkt, dies entspricht -273,15 Grad Celsius. | |
31.8.2002 | Sommerserie: VOLT UND DIE SPANNUNG Die elektrische Spannung ist definiert als Energie geteilt durch die Ladung. Die Spannung ist - einfach ausgedrückt - die Energie, die eine elektrische Ladung besitzt. Die technische Einheit der Spannung ist Volt. | |
24.8.2002 | Sommerserie: WATT UND DIE LEISTUNG Wenn man ein Joule durch eine Sekunde teilt, erhält man als Leistungseinheit das Watt. Ein erwachsener Mensch leistet durchschnittlich 100 Watt. Unser 100 Watt-Wohlstandsbürger könnte nur eine Glühbirne über einen gewissen Zeitraum am Leuchten halten. Spitzensportler leisten 500 und mehr Watt. | |
17.8.2002 | Sommerserie: JOULE UND DIE ENERGIE Ohne Energie geht nichts. Mit Energie kann man Strahlen (Licht, Radiowellen usw.), Wärme und Bewegung erzeugen. Ohne Energie kann man all das nicht tun. Ohne Energie gäbe es keinen Verkehr, keine Elektronik, ja nicht einmal Leben.. | |
10.8.2002 | Sommerserie: NEWTON UND DIE KRAFT Kräfte kann man nicht angreifen, man erkennt sie nur an ihren Wirkungen. Im Alltag zeigen sich Kräfte durch Beschleunigungen, bei Verformungen und Reibung. Der Ursprung jeder Kraft liegt in den Wechselwirkungen zwischen Massen (Schwerkraft) oder den Ladungen kleinster Teilchen. | |
3.8.2002 | Sommerserie: MASSE UND SCHWERKRAFT Die Masse eines Körpers ist eine physikalische Größe, die zur Messung seiner trägen Eigenschaft dient. Meist wird die Masse mit dem Gewicht verwechselt, aber das Gewicht ist eine Kraft und wird nicht in Kilogramm sondern in "Newton" gemessen. | |
27.7.2002 | Sommerserie: DIE SEKUNDE 1967 wurde die Sekunde neu definiert: Seit damals ist die Sekunde die rund neunmilliardenfache Dauer der Schwingung eines Elektrons innerhalb eines bestimmten Caesiumatoms. Die Fortschritte der Hochenergiephysik hatten diese Neufestlegung notwendig gemacht. | |
20.7.2002 | Sommerserie: VOM FUSS ZUM METER 1792 begannen die Vermessungsarbeiten des Viertelmeridians der Erde (Strecke vom Äquator zum Pol). Diesen Viertelmeridian teilte man in 10 Millionen Teile und erhielt so den Meter. | |
13.7.2002 | Sommerserie: KILOVOLT, MEGAJOULE, GIGAWATT Im Rahmen der diesjährigen Sommerserie werden physikalischen Größen, Einheiten und Größenordnungen behandelt. Es werden dabei nicht nur die bekanntesten technischen Größen zur Sprache kommen, sondern auch die großen Physiker, die den entsprechenden Einheiten den Namen gegeben haben. | |
6.7.2002 | PISA Die internationale Schulleistungsstudie "PISA" (Programme for International Student Assessment) ist ein Projekt der OECD. Die schlechten Resultate in Deutschland führten zu monatelangen Diskussionen. In Österreich wurden die relativ guten PISA-Resultate beinahe ignoriert. | |
29.6.2002 | BIO-ETHIK IM WANDEL China hat die Stammzellenforschung zur nationalen Ehrensache erklärt. Während im christlich geprägten Europa die Stammzellenforschung gesetzlich reguliert ist, zeigt China in diesem Bereich eine bereits stärkere Dynamik als die USA. | |
22.6.2002 | MOBBING Wir wissen heute, dass Mobbing nicht unterschätzt werden darf, denn andauernde und fortgesetzte Schikanen gegen ansonsten tüchtige Mitarbeiter können den Ruf eines ganzen Betriebes ruinieren. Manche Klage von Kollegen wurde als Gejammer abgetan, was in Einzelfällen zutreffen mag. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Wissenschaft eingeschaltet. | |
15.6.2002 | LÜGEN MIT STATISTIK Eine moderne statistische Fälschung liegt weniger in der Veränderung ermittelter Zahlen selbst sondern in der Kombination von Zahlen und Tabellen. Das Lügen mit Hilfe der Statistik ist heutzutage kein Problem, weil wir dem Zauber der Zahlen gerne ungeprüft Glauben schenken. | |
8.6.2002 | GOLDHAUBE Österreich verfügt über ein hochmodernes und besonders leistungsfähiges Radarsystem. Das militärische System 'Goldhaube' erfasst Flugobjekte auch dann, wenn sie sich mehrere hundert Kilometer von Österreich entfernt bewegen. | |
1.6.2002 | HAKENKREUZE IN WOLFENSTEIN Allein gelassene Kinder, die mit Computer-Brutalspielen aufwachsen, können sich zu seelischen Krüppeln entwickeln. Politiker sind hier machtlos, daher sollten Eltern und Lehrer nicht länger wegsehen und mit Jugendlichen über das Thema sprechen. | |
25.5.2002 | EXTREME QUAL Die überwiegende Zahl der Erwachsenen hat keine Ahnung, welche Computerspiele heute angeboten werden, und was unsere Jugendlichen auf ihren Computern so alles spielen. | |
18.5.2002 | INSPIRATION UND AUFKLÄRUNG Pfingsten ist im Christentum das Fest des Geistes und damit das Fest der Inspiration. Die Inspiration ist der Inbegriff der religiösen Erleuchtung. Aufklärung und Gedankenfreiheit nervt allerdings alle diejenigen, die da glauben, die vor zwei Jahrtausenden erfolgten Inspirationen seien etwas Abgeschlossenes. | |
11.5.2002 | KASPAR HAUSER Kaspar Hauser ist der Namensgeber für Tier-Experimente, die den Zweck haben, angeborenes und erlerntes Verhalten zu unterscheiden. Beim Menschen verbieten sich solche Experimente aus ethischen Gründen. Trotzdem finden sie in Tausenden Wohnungen laufend statt. | |
4.5.2002 | DIE ZERRINNENDE ZEIT Die Zeit zerrinnt. Das erkannte nicht nur Salvador Dali, als er sein geniales Bild malte. Die Zeit, die uns unter den Fingern wegzuschmelzen scheint, erkennen wir beim Blick in die Vergangenheit. | |
27.4.2002 | DIE GIFTKÜCHE DER NATUR Colchicin in der Herbstzeitlose, Blausäure in Bittermandeln und im Bambus, Oxalsäure in Rhabarberblättern, Myristicin in der Muscatnuss - die Liste der natürlichen Giftstoffe füllt ganze Bibliothekswände. Der Glaube, dass alles Natürliche gesund sei, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. | |
20.4.2002 | HOAXES sind in der Regel leicht zu erkennen: Im "Betreff" einer Email steht "Virus Warnung" oder etwas Ähnliches, und der Adressat wird aufgefordert, die "Warnung" an möglichst viele Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Manchmal wird die Wirkung des Virus drastisch dargestellt und beschreibt Eigenschaften, die ein Computer-Virus gar nicht haben kann. | |
13.4.2002 | ZU VIEL FORSCHUNG? Eine Forderung nach Beschränkung der Forschung ist pure Illusion. Es kann nur darum gehen, die praktischen Anwendungen der Forschung zu kontrollieren. Jede Beschränkung der Forschung wäre ein Rückschritt. | |
6.4.2002 | ERSTE HILFE Richtige Erste Hilfe kann Leben retten! Auffrischungskurse werden von Rettungsorganisationen angeboten und sollten bei Gelegenheit genützt werden. | |
30.3.2002 | NO BLAST? Dynamische Modelle des Universums gibt es schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts durch Albert Einstein, Willem de Sitter, Alexander Friedmann und Abbé Georges Lemaître. In den letzten Jahrzehnten wurden zahllose Spuren gefunden wie etwa die kosmische Hintergrundstrahlung. Am heißen Beginn unseres Universums zweifelt heute kein Astrophysiker mehr. | |
23.3.2002 | IM TEILCHENZOO: 4 KRÄFTE Im Universum kennt man vier verschiedene Kräfte: Die Schwerkraft, die starke Kernkraft, die schwache Kraft und die elektromagnetische Kraft. Nach einem Energieeinsatz von einigen 100 Milliarden Elektronenvolt ist es gelungen, die schwache Kraft und die elektromagnetische Kraft in einer (elektroschwachen) Theorie zu vereinen. Bei Teilchenmassen von ungefähr 1022 Elektronenvolt rechnet man mit experimentellen Beweisen für die Einbeziehung der starken Kernkraft. | |
16.3.2002 | IM TEILCHENZOO: RENNBAHNEN Der Physiker, der tief in die Materie eindringen will, steht vor einem Problem: Je kleiner die Teilchen sind, die es zu erforschen gilt, desto mehr Energie ist dazu nötig. Man benützt daher zur Erforschung winzigster Teilchen so genannte Beschleuniger. | |
9.3.2002 | IM TEILCHENZOO: ANTIMATERIE In den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderst wurde die Antimaterie entdeckt. Dies war der Auftakt zur Entdeckung vieler Teilchen, die man heute "Teilchenzoo" nennt. Die Symmetrie, die hinter dem modernen Modell der Materie steckt, ist beeindruckend. | |
2.3.2002 | IM TEILCHENZOO: ATOME Obwohl schon in der Antike auf die Existenz von Atomen verwiesen wurde, setzte sich die Theorie der Atome erst im 20. Jahrhundert endgültig durch. | |
23.2.2002 | GESCHÖNTE BERICHTE Geschönte Berichte und gefälschte Statistiken haben den US-Konzern "Enron" zu Boden gerissen und der deutschen Bundesanstalt für Arbeit Hohn und Spott eingetragen. Auch die NASA hat es einmal auf diese Weise erwischt. Am 28. Jänner 1986 startete das Raumschiff "Challenger" bei eisigen Temperaturen von Cape Canaveral und explodierte kurz darauf. | |
16.2.2002 | UNENDLICH VIELE UNIVERSEN Leute wie Aristarch von Samos, Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei haben die Erde aus dem Mittelpunkt der Welt gerückt. Wahrscheinlich wird sogar unser ganzer Kosmos aus dem Mittelpunkt gerückt werden, wenn man beweisen könnte, dass es unzählige Universen gibt. | |
9.2.2002 | WISSENSCHAFT MIT NARRENKAPPE Viele Wissenschaftler waren und sind Witzbolde, die ihren Kollegen, ihren Lehrern oder auch der Öffentlichkeit üble Streiche spielten. | |
2.2.2002 | 1 DOLLAR-Patente Manchmal werden Patente aus purem Jux eingereicht. Wenn diese Patente von Investoren für Gemeimtips gehalten werden, kann es zu grotesken Situationen kommen. (Ein Beitrag zum Faschingssamstag) | |
26.1.2002 | DER WEITE BLICK ZURÜCK Der weite Blick zurück in die Vergangenheit ist nicht nur eine Sache der Physiker und Geologen. Längst haben auch Biologen gelernt, weit in die Vergangenheit zu blicken. | |
19.1.2002 | PATER SEMPER CERTUS Der DNA-Test macht es möglich. Männer können sich nicht mehr vor Alimentationszahlungen drücken, und Frauen mit Vergangenhait dürfen mit Enthüllungen rechnen. Seit einiger Zeit werben Firmen mit anonymen DNA-Tests im Internet. | |
12.1.2002 | DAVON VERSTEHEN SIE NICHTS! Der amerikanische Linguist Noam Chomsky behauptet: "In der Mathematik, in der Physik beschäftigen sich die Leute mit dem, was man sagt. Nicht mit den Beglaubigungen, die man hat. Ganz allgemein gesprochen, scheint es gerechtfertigt zu sein, wenn man sagt, je reicher die intellektuelle Substanz eines Gebietes ist, desto weniger besteht Interesse an Qualifikationsnachweisen und desto größer ist das Interesse am Inhalt." | |
5.1.2002 | RISIKOREAKTOREN Tschechien und Ungarn wollen Mitglieder der Europäischen Union werden. Tschechien hat ein Kernkraftwerk in Temelin, Ungarn hat eines in Paks. Die Reaktoren beider Kraftwerke verwenden die gleichen Druckbehälter. Das Kraftwerk Paks scheinen die Österreicher aus den Augen verloren zu haben, denn alle blicken nach Temelin. | |
![]() |
Der Titel stammt vom Aufsatz Dr. Rudolf Öller: "Beam me up, Scotty!"
Diejenigen Pädagogen, die das tun, erwähnen zwar Leute wie Galileo Galilei (der Mann mit dem Fernrohr), Robert Brown (der Mann mit der Molekularbewegung), Charles Darwin (der Mann mit der Abstammung), Marie Curie (die Dame mit den radioaktiven Strahlen), Max Planck (der Mann mit dem Quantensprung), Lise Meitner (die Dame mit dem Atomkern) und noch andere, aber leider wird manchmal übersehen, dass es zu den großen Frauen und Männern der Wissenschaft und zu deren Theorien spannende Geschichten zu erzählen gibt. Dr. Rudolf Öller: Das Buch ist auch bei |
Frontpage | Übersicht | Sitemap | Joker | Kontakt |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |