Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2002

Die Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann gestatten kann.
(Otto von Bismarck)


19. April 2024


zurück Übersicht weiter

RISIKOREAKTOREN

Was haben Temelin in Tschechien und Paks in Ungarn gemeinsam? Beide Orte liegen in Ländern, die sich um einen Beitritt zur Europäischen Union bewerben, und in beiden Orten befindet sich je ein Kernkraftwerk, das bereits Strom produziert. Temelin liegt etwa 150 Kilometer, Paks rund 250 km Luftlinie von Wien entfernt. Das Kernkraftwerk in Temelin besteht aus 2 Reaktoren vom Typ "WWER-1000" und zählt mit 3 Gigawatt Wärmeleistung je Reaktor und einer Nennleistung von 1,1 Gigawatt pro Stromgenerator zu den dicken "Brummern". Der Reaktordruckbehälter allein hat 800 Tonnen und enthält 163 mit Uran gefüllte Brennelemente, wobei das spaltbare Material (Uran) im Reaktorkern beinahe 100 Tonnen wiegt. Der Reaktorkühlmitteldurchsatz liegt bei etwa 85.000 Tonnen je Stunde und Reaktor.

Das Kernkraftwerk in Paks liegt 100 Kilometer südlich von Budapest und besteht aus 4 Atomreaktoren. Die Reaktoren sind vom Typ "WWER 440/213" mit einer Leistung von je 500 MW. Die Gesamtleistung von Paks entspricht also der Größenordnung von Temelin. 40 Prozent der ungarischen Stromproduktion kommen aus Paks. Die häufigsten Druckwasserreaktoren aus der ehemaligen Sowjetunion sind aus der Bauserie WWER-440. Der Reaktortyp 440/230 ist der älteste und weist gewisse Sicherheitsmängel auf. Reaktoren des Typs WWER-440/230 zählen zu den so genannten "high risk reactors". Auch die EuropÄische Union stellt in der "Agenda 2000 - eine stärkere und erweiterte Union" vom 15.7.1997 klar, dass Reaktoren des Typs WWER-440/230 "nicht auf das erforderliche Sicherheitsniveau gebracht werden können". Es handelt sich um kaum nachrüstbare Reaktoren, die sofort stillgelegt werden müssten. Die Sicherheit der ähnlichen 440/213-Reaktoren in Paks sollten somit eindringlich hinterfragt werden.

In den stenografischen Protokollen des österreichischen Nationalrates vom 7. Oktober 1998 findet man folgende SÄtze einer prominenten Abgeordneten: "Letztendlich müssen wir auch mit unseren ungarischen Kollegen Über das Kernkraftwerk Paks und über Alternativen reden. Ebenso wird die Europäische Union Überlegen müssen, welche Hilfe es Slowenien und Kroatien fÜr das Kernkraftwerk Krško beziehungsweise Bulgarien fÜr die Stilllegung von Kozloduj anbietet." Das sind weise Worte, denn ein Volksbegehren gegen Temelin ist zwecklos, wenn nicht gleichzeitig die alten Reaktoren in Osteuropa im Auge behalten werden. Wer gegen die Reaktoren eines EU-Beitrittskandidaten vorgeht und die antiquierten eines anderen Kandidaten übersieht, darf sich nicht wundern, wenn Fragen nach dem Sinn und den Motiven des Anti Temelin-Volksbegehrens gestellt werden.

Unsere Sonne
Geisterkraftwerk Zwentendorf
Energiegesellschaft

© 2002 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Guglielmo Marconi
(1974-1937)
hat mit seiner drahtlosen Nachrichtenübermittlung dafür gesorgt, dass wir uns heute vom Nachrichtenschrott in Radio und TV belästigt fühlen dürfen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch