Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2003

Der volle Genuss der Freiheit schließt ihren Missbrauch mit ein.
(Friedrich Sieburg)


24. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

DIE MUTTER ALLER BOMBEN

"Der Krieg ist der Vater aller Dinge." Dieser Satz findet sich in einem Schriftstück des griechischen Philosophen Heraklit um 500 vor Christus. Heraklit hatte Recht, denn die meisten technischen Errungenschaften haben und hatten einen militärischen Bezug. Der Begriff „Vater“ wird allerdings immer öfter durch „Mutter“ ersetzt. Die offizielle Bezeichnung „MOAB“ (Massive Ordnance Air Blast = schweres Geschoß mit Luftexplosion) wurde wegen der Anfangsbuchstaben von US-Soldaten in "Mother of All Bombs" (Mutter aller Bomben) umbenannt. MOAB ist die größte aller nichtnuklearen Bomben und kann nicht nur Menschen zerfetzen, sondern auch Bäume fällen und Häuser in großem Umkreis dem Erdboden gleich machen.

Die Entwicklung der Dampfmaschinen und der PKW-Motoren war erst möglich geworden, nachdem man Fräsmaschinen zur Erzeugung von Zylindern zur Verfügung hatte. Diese Geräte waren ursprünglich zur Produktion von Kanonen entwickelt worden.

Moderne Panzer können bei vollem Tempo die Kanone punktgenau ausrichten und schießen. Eine komplexe elektronische Steuerung samt Software hält die Kanone während der Fahrt ruhig auf das Ziel gerichtet. Diese Geschützsteuerung ist die Mutter aller Computertomografen, die aus der Medizin nicht mehr wegzudenken sind. Der Bau dieser Geräte war erst machbar geworden, nachdem die amerikanischen Militärs die für die Steuerung der Panzertürme und -kanonen bestimmten Mikroprozessoren freigegeben hatten.

Die Raumfahrt ist nicht erst ein Kind des kalten Krieges. Schon im Nationalsozialismus erkannte man die Macht der Großraketen, die Wernher von Braun ursprünglich für die Raumfahrt entwickeln wollte. Hitler schickte von Brauns V2-Raketen nach London. Ab 1946 experimentierten die Amerikaner in Florida und ab 1947 die Sowjets in Kasachstan mit den erbeuteten V2-Raketen. Daraus entstanden die nationalen Raumfahrtprojekte.

Die amerikanische RAND Corporation sollte vor etwa fünfzig Jahren ein schwieriges Problem lösen. Die amerikanische Regierung und ihre wichtigsten Behörden sollten auch nach einem atomaren Angriff in Verbindung bleiben können. Ein Computernetzwerk im gewöhnlichen Stil kam dafür nicht in Frage, also suchte und fand man eine bahnbrechende Lösung. Abgeschickte Datenpakete suchten sich selbstständig eigene Wege durch das Netzwerk. Dieses revolutionäre ARPAnet ("Advanced Research Project Agency") der US-Army ging 1969 in Kalifornien in Betrieb. Später verwandelte es sich ins zivile Internet. Die technische Struktur des Internets entspricht auch heute noch dem ursprünglichen Konzept seines militärischen Muttersystems.

Herbst 1942
1 Dollar-Patente
Der Tod aus dem Labor
Atomarer Schutzschild
Die atomare Lunte
Der nukleare Tod
Die Bombe Gottes
Los Alamos
Roter Oktober
Fackel in der Finsternis
Dr. Seltsam
Der Vater der H-Bombe

© 2003 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
George Stephenson
(1781-1848)
baute die ersten Dampflokomotiven namens "Active", "Rocket" und "William", die damals viele Zeitgenossen in Angst und Schrecken versetzten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.