Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2007

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

CHANCEN- ODER ERGEBNISGLEICHHEIT?


Die Diskussion um eine große Schulreform hat eine ganze Wortmeldungsindustrie von echten und vermeintlichen Experten entstehen lassen. Das ist im Grunde gut so, denn kein Schulsystem dieser Welt kann darauf verzichten, sich weiter zu entwickeln. Der Teufel steckt aber im Detail. Vorschläge gibt es viele: Mehr Computer, weniger Schüler pro Klasse, mehr Lehrer, Abschaffung der Klassenwiederholung oder einheitliche Lehrpläne für alle Kinder bis zum 15. Lebensjahr, auch bekannt unter dem Begriff „Schule der Vielfalt“.

Durch all dieses Getöse wird in einer virtuellen Prozession das Wort „Chancengleichheit“ wie ein Mantra getragen. Erstaunlicherweise konnte bis heute niemand befriedigend erklären, was man unter Chancengleichheit tatsächlich versteht. Es ist sehr wichtig, dass fleißige, leistungswillige und begabte Jugendliche, egal aus welchen Bevölkerungsschichten sie kommen, für die Wissenschaft, die Wirtschaft und andere Bereiche nicht verloren gehen. In diesem Falle müsste einer Chancengleichheit eine Begabtenerkennung vorangehen, wobei die Meinungen über den richtigen Zeitpunkt unterschiedlich sind. Was aber ist mit den weniger leistungsfähigen Jugendlichen? Hier schlägt man eine Ganztagsbetreuung vor. Vormittags Unterricht, nachmittags eine betreute Wiederholung.

Es gibt noch den kuscheligen Weg. Alle Schüler bekommen gute Noten. Über die Studenten an deutschen Hochschulen geht seit Jahren ein warmer Regen an Einser-Abschlüssen nieder. 2005 gab es nach Angaben des Wissenschaftsrates in Köln Durchschnittsnoten von 1,51 in Biochemie, 1,54 in Biologie und Physik, 1,59 in Psychologie und von 1,67 in Philosophie. 87 Prozent der Absolventen von Sprach- und Kulturwissenschaften erhielten ein "Sehr gut" oder "Gut". An der Universität Osnabrück wurde kürzlich zwei Soziologieprofessoren die Prüfberechtigung entzogen, weil sie in mehr als 100 mündlichen Staatsprüfungen nur die Note „Sehr gut“ vergaben. Diese "Kuschelpädagogik" ist nicht neu, zwingt die Wirtschaft aber zu scharfen Maßnahmen. In Gesprächen mit Führungskräften kann man immer öfter hören, dass die Abschlussnoten eine geringere Rolle spielen. Viel mehr zählt, wo die Schüler und Studenten ihren Abschluss machen, und welche Einstellung sie zur freiwilligen Arbeit zeigen. Das reicht vom sozialen Engagement über den europäischen Computerführerschein bis hin zum Auslandsstudium. Chancengleichheit ist deswegen nicht definierbar, weil es keine Ergebnisgleichheit gibt, sicher auch nie geben wird. Das sollte uns nicht daran hindern, die Schule zum Wohle der Schüler und Eltern fortwährend zu reformieren. Aber bitte ohne Ideologie, denn so was ist immer schon schief gegangen.




© 2007 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch