Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2000

Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
(Jules Renard)


26. Oktober 2025

zurück 2000 vorwÄrts

THEORIEN UND DOGMEN (2)

Über Jahrhunderte hinweg wähnte sich die Kirche im alleinigen Besitz der Wahrheit. Nur die Inhalte der Bibel durften gelehrt werden. Nun findet man in der Bibel eine Menge Informationen über Länder, Tiere, Pflanzen, über menschliche Schwächen, ja sogar über einen menschlich-eifersüchtigen Gott (Deuteronomium 6,15). Im Hochmittelalter begannen die Menschen jedoch, sich ihres freien Geistes zu entsinnen. Dies führte zu Entdeckungen fremder Länder und neuer Tier- und Pflanzenarten, die nicht in der Bibel verzeichnet waren. Einer der ersten Naturforscher, der Mönch und "Doctor mirabilis" Roger Bacon, wurde prompt von der Inquisition inhaftiert und gefoltert.

Das Wegsperren unbequemer Denker war erfolglos, also führte man den antiken Philosophen Aristoteles in die Kirche ein und stellte dessen Lehren als Sammlung weltlichen Wissens neben die Bibel. Das Problem, das man sich dabei aufhalste, wurde im Mittelalter nicht erkannt. Geschriebene Bücher können zwar eine Quelle der Bildung und der Weisheit sein, eine Erweiterung des Wissens ist aber nicht möglich, wenn man bestehendes Wissen für abgeschlossen hält. Genau in diese Falle tappten konservative Kreise in der Kirche. Im brillanten Roman "Der Name der Rose" von Umberto Eco prallen zwei Welten aufeinander: Die Scheinwelt des abgeschlossenen Wissens und die offene Welt der freien Wissenschaft. Erstere wird durch den Mystiker Jorge von Burgos, letztere durch den Mönch William von Baskerville verkörpert.

Im 17. Jahrhundert entwickelten sich die Wissenschaften rasant. Fernrohr und Mikroskop öffneten der Astronomie, der Biologie und der Medizin bisher unbekannte Welten. Im 19. Jahrhundert wurde die Lage für die Kirche so heikel, dass Papst Pius IX die Notbremse zog. Die Entwicklung der Wissenschaften und der in Preußen gegen die römische Kirche geführte "Kulturkampf" führten zum "Syllabus", eine Verdammung aktueller wissenschaftlicher und politischer Theorien. Auf dem 1. Vatikanischen Konzil wurde außerdem verkündet, dass der Papst bei Entscheidungen "ex cathedra” in Glaubens- und Moralangelegenheiten mit der Gnade der Unfehlbarkeit versehen sei.

Vertreter der Naturwissenschaften haben trotz aller Erfolge nie behauptet, unfehlbar zu sein, denn jede Forschung enthält auch die Möglichkeit des Irrtums. Religionsgemeinschaften, die nur auf Dogmen zählen und Dialoge nach außen verweigern, werden weiter an Bedeutung verlieren. Nur Einfaltspinsel können heute noch glauben, wissenschaftlich frei denkende Menschen auf eine befohlene Linie bringen zu können.

Göttlicher Kollateralschaden
Ein grausamer Gott?
Der gescheiterte Papst
Theorien und Dogmen
Die Gedanken Gottes
Tägliche Denkfehler
Nur eine Theorie
Widerspruchsfreiheit
Science online

© 2000 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg von Reichenbach
(1771-1826)
erfand eine Kreisteilmaschine, die unentbehrlich wurde bei der Produktion von Präzisionsmessinstrumenten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.