Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2019

Der volle Genuss der Freiheit schließt ihren Missbrauch mit ein.
(Friedrich Sieburg)


24. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

NOBELPREISE 2019: MEDIZIN


Das von Pflanzen und Cyanobakterien als Stoffwechselprodukt freigesetzte Element Sauerstoff war für die ersten nicht pflanzlichen Lebewesen ein Problem. Sauerstoff ist so reaktionsfreudig, dass er sogar lästig wird, wenn beispielweise Geländer und Autos rosten. Der Name kommt von "Oxygenium" (chemisches Zeichen O), als Chemiker noch irrtümlich geglaubt haben, dass alle Säuren den "Säurebildner" enthalten. Das ist zwar oft der Fall, aber nicht bei allen Säuren.

Sauerstoffmangel

Irgendwann im Laufe der Evolution lernten Zellen, den Sauerstoff zur Verbrennung von organischen Stoffen zu verwenden. Vom ursprünglich giftigen Gas sind wir abhängig geworden. Der Sauerstoffgehalt der Luft - normal sind 20% - kann schwanken. Wer jemals im Himalaja oder in den Anden auf über 4.500 Metern Seehöhe herumgewandert ist, weiß, wie unangenehm Sauerstoffmangel werden kann.

Drei Biochemikern, die die Reaktion von Zellen auf Sauerstoffmangel untersucht haben, wurde in diesem Jahr der Nobelpreis für Medizin und Physiologie zugesprochen. Es sind zwei Amerikaner, Harvard-Professor William Kaelin (* 1957), John Hopkins-Professor Gregg Semenza (* 1956) und der Brite Sir Peter Ratcliffe (* 1954), Professor in Oxford.

Epo

Das für die Reaktion auf Sauerstoffmangel wichtigste Enzym ist Erythropoetin, bekannt auch unter den Bezeichnungen Hämatopoetin, Epoetin oder Epo. Letztere Bezeichnung gelangte durch Dopingskandale zu zweifelhaftem Ruhm. Das Enzym ist schon lange bekannt als Wachstumsfaktor für rote Blutkörperchen während der Blutbildung. Nach Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen in große Höhen wird es aktiv. Biotechnisch hergestelltes Epo wird auch als Medikament bei der Behandlung von Blutarmut eingesetzt.

Gregg Semenza und Peter Ratcliffe erforschten das Gen, nach dessen Code das Epo zusammengebaut und aktiviert wird. Der Proteinkomplex, der das Epo-Gen steuert, wurde von Semenza "Hypoxia inducible factor" (HIF) genannt. Die Frage, wie das HIF-Protein erkennt, dass zu wenig Sauerstoff vorliegt, klärte William Kaelin. Eine erbliche Mutante des Proteins VHL ("Von-Hippel-Lindau") spielt bei bestimmten Krebserkrankungen eine Rolle. Kaelin entdeckte, dass in Krebszellen, in denen ein fehlerhaftes VHL-Gen vorliegt, diejenigen Gene besonders intensiv arbeiten, die auch bei Sauerstoffmangel aktiv werden.

Die von den drei Nobelpreisträgern entschlüsselten biochemisch-genetischen Vorgänge sind kompliziert. Krebszellen benutzen sie sogar, um die Bildung von Blutgefäßen für ihr tödliches Werk zu starten. Vielleicht gelingt es eines Tages, diesen Mechanismus in Krebszellen zu blockieren. Das ergäbe einen weiteren Nobelpreis.




© 2019 Rudolf Öller, Bregenz  [/2019/roe_1947]


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
George Stephenson
(1781-1848)
baute die ersten Dampflokomotiven namens "Active", "Rocket" und "William", die damals viele Zeitgenossen in Angst und Schrecken versetzten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.