Welt der Naturwissenschaften und Politik(Scientific Medley)
(Jean-Jacques Rousseau) 17. November 2025 |
| NOBELPREISE 2013: PHYSIK |
Der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an den Belgier Francoise Englert von der Universität Brüssel und den Engländer Peter Higgs von der Universität Edinburgh. Beide hatten unabhängig voneinander eine Theorie entworfen, wie kleinste Teilchen eine Masse bekommen. Die Masse wird immer wieder mit dem Gewicht verwechselt, dabei ist der Unterschied zwischen beiden Begriffen nicht schwer zu verstehen. Wenn eine Mutter für ihre Familie Butter, Brot, Käse und Obst einkauft, ist sie an der Masse interessiert, die in (Kilo)Gramm gemessen wird. Wenn sie die Einkaufstasche in den ersten Stock schleppt, stöhnt sie wegen des Gewichts, das jede Masse hat. Holt ein Astronaut einer Raumstation ein Steak aus dem Kühlraum, ist er nach wie vor an der Masse interessiert, er will ja etwas Substantielles im Magen haben. Gewicht ist aber keines mehr zu bemerken, das Steak schwebt. Da auf der Erde alle Massen unter dem Einfluss der Gravitation auch ein Gewicht haben, glauben wir irrtümlich, dass beides dasselbe ist. In den vergangenen Jahren suchten CERN-Forscher mit dem größten Beschleunigerring der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) in Genf nach dem Higgs-Boson. Dafür ließen sie Protonen bei einer Energie von siebentausend Milliarden Elektronenvolt kollidieren. Im Juli 2012 meldeten die Physiker den Nachweis eines Teilchens mit der vorhergesagten Masse. Weitere Analysen der Daten bestärkten ihre Ergebnisse. Die Entdeckung ist von großer Bedeutung, denn das bisherige Standardmodell der Teilchen dürfte sich damit als richtig erwiesen haben. Demnach besteht unsere Welt und damit auch wir alle aus Hadronen (schwere Teilchen wie Quarks), Leptonen (leichte Teilchen wie Elektronen) und aus Bosonen. Higgs-Bosonen nehmen eine Sonderstellung ein und werden daher auch "Gottesteilchen" genannt. |
|
|
© 2013 Rudolf Öller, Bregenz |
|
Helden der Wissenschaft: |
|
Rudolf Oeller:Typhons RacheThriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
|
Rudolf Oeller:Typhon DistrictThriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
|