Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2008

Es gibt keinen Menschen, der nicht die Freiheit liebte; aber der Gerechte fordert sie für alle, der Ungerechte nur für sich allein.
(Ludwig Börne)


19. März 2024


zurück Übersicht weiter

DIE GESCHICHTE DER ATOMBOMBE


Im Herbst 1938, ein Jahr vor dem Beginn des zweiten Weltkrieges, experimentierte der Chemiker Professor Otto Hahn in Berlin mit Neutronen und schweren Elementen. Damals war es unter den Teilchenphysikern Mode, chemische Elemente mit Neutronen zu bestrahlen. Man wollte neue schwere Atomsorten, in der Fachsprache "Nuklide" genannt, gewinnen. Der Aufbau eines Atoms war in seinen Grundzügen bekannt, nun war man bestrebt, zum Atomkern vorzudringen.

Eines der Experimente widersprach allen bekannten Erkenntnissen der Physik und Chemie so grundlegend, dass sich Hahn zunächst scheute, die Resultate zu veröf-fentlichen. Hahns Verblüffung ist im Rückblick verständlich, weil sich die bestrahlten Uranatome in Barium verwandelt hatten. Hahn und seine kongeniale wissenschaftliche Partnerin, die österreichische Physikerin Professor Lise Meitner, deuteten das Ergebnis als Spaltung von Uranatomen. Meitner hatte zu Weihnachten 1938, als Hahn der entscheidende Durchbruch gelang, nicht mehr in Berlin gearbeitet. Sie hatte nach Schweden fliehen müssen, obwohl sie getauft und protestantisch erzogen worden war. Da sie jüdischer Abstammung war, wurden die nationalsozialistischen Rassengesetze auf sie angewendet. Meitner stand mit Hahn im Briefkontakt. Sie erkannte als erste die Tragweite der gemeinsamen Entdeckung und veranlasste die Veröffentlichung. Die wissenschaftliche Partnerschaft einer genialen Physikerin und eines brillanten Chemikers hatte zur folgenschwersten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts geführt.

Auf Befehl der Nationalsozialisten musste die Mitarbeit Lise Meitners verschwiegen werden. Stattdessen wurde Otto Hahns Assistent Fritz Strassmann als Mitentdecker der Kernspaltung genannt. Diese Diskriminierung Meitners dauerte noch Jahrzehnte an, Meitners Leistung wurde erst vor einigen Jahren anerkannt. Den Nobelpreis hat sie im Gegensatz zu ihrem Kollegen Hahn freilich nie bekommen.

Nach den Atombombenabwürfen von Hiroschima und Nagasaki im August 1945 herrschte ein Jahr lang ein trügerischer atomarer Friede. Am 1. Juli 1946 zündeten die USA im Rahmen der „Operation Crossroads“ die beiden Bomben „Able“ und „Baker“ am Bikiniatoll in der Südsee. Damit begann der atomare kalte Krieg.

Zwei Jahre haben den Gang der Geschichte nachhaltig verändert. Vor siebzig Jahren hat Otto Hahn in Berlin die Atomkernspaltung entdeckt, vor fünfzig Jahren, im März 1958, hat der deutsche Bundestag beschlossen, die Stationierung von Atomwaffen in Westdeutschland zu gestatten. Diese beiden fragwürdigen Jubiläen sind der Grund für das diesjährige Sommerthema des VN-Scheinwerfers: Die Geschichte der Atombombe.




© 2008 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Arnold Sommerfeld
(1868-1951)
erweiterte das Atommodell von Niels Bohr, erklärte damit die Feinstruktur von Linienspektren und wurde damit zu einem der wichtigsten Väter der Quantenphysik.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch