Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 1999

Die Freiheit ist mein Leben und bleibt es allezeit.
(Hoffmann von Fallersleben)


25. Oktober 2025

zurück 1999 vorwärts

BETRUG IN DER WISSENSCHAFT

Zwei Mediziner, darunter ein Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hatten im letzten Jahr Daten und Veröffentlichungen manipuliert. Der "Fall Herrmann/Brach " erschütterte wieder einmal das Vertrauen in die moderne Wissenschaft. Eine technische Assistentin am Kölner Max-Planck Institut für Züchtungsforschung war zur gleichen Zeit des mehrfachen Betrugs überführt worden. Hier handelte es sich um eine eher verwirrte Laborgehilfin, deren Manipulationen ein ganzes Team von Wissenschaftern vor den Trümmern ihrer Arbeit stehen ließ. Im Falle Herrmann/Brach ging es dagegen eher um berechnende Forscher, die von glühendem Ehrgeiz angetrieben worden waren.

Das Ergebnis war jeweils katastrophal. Eine Unzahl wertloser Publikationen mußte zurückgezogen werden. Peinlicherweise waren die Veröffentlichungen auch von Autoren unterzeichnet worden, die nicht persönlich im Labor gestanden hatten: War vor über einem Jahr ein bekannter Krebsforscher betroffen, so erwischte es letzten Herbst einen preisgekrönten deutschen Pflanzengenetiker.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft haben im vergangenen Herbst wegen der Häufung von Betrugsfällen Richtlinien für den Umgang bei "wissenschaftlichem Fehlverhalten" erlassen. Wer seinen Namen unter den Titel einer Publikation setzt, soll auch für den Inhalt geradestehen.

Die Kraft der Naturwissenschaften liegt schließlich in der Überprüfbarkeit von Betrügereien. So konnte auch der berühmteste wissenschaftliche Betrugsfall dieses Jahrhunderts, der "Piltdown-Mensch", aufgedeckt werden. In einer Kiesgrube bei Piltdown in der englischen Grafschaft Sussex hatten der Paläontologe Arthur Smith Woodward und der Amateur-Geologe Charles Dawson 1912 einen halben menschlichen Unterkiefer gefunden. Kurz zuvor war ein versteinerter Schädel entdeckt worden. Woodward war begeistert, denn nach intensiven Studien war er überzeugt, das "missing link", das lang gesuchte Bindeglied zwischen Affen und Menschen gefunden zu haben. Schon nach wenigen Monaten wurde der "Piltdown-Mensch" zum absoluten Star der Wissenschaft.

Das Alter des Fossils wurde anhand der umgebenden geologischen Schicht auf rund 200000 Jahre geschätzt. Erst 1953 überprüfte der Anatom Josef Weiner die Sache näher und stellte fest, daß die fossilen Fundstücke durch Färbung und chemische Behandlung gefälscht worden waren. Der Piltdown-Mensch war nichts als ein schnöder Betrug gewesen. Unter Betrugsverdacht steht auch der Arzt, Spiritist und Sherlock Holmes-Autor Arthur Conan Doyle, der nur 15 km vom Fundort wohnte und auf die Wissenschaften schlecht zu sprechen war. In seinem 1912 erschienen Buch "Lost World" erwähnte er, daß "alte Knochen genauso leicht zu fälschen wären wie ein Foto."

Blendwerk und Blamage
Geschwätzigkeit
Der Todeshund
Kauderwelsch
Alles ist möglich
Fehlinformationen
Gesponserte Falschmeldungen
Lügen mit Statistik
Geschönte Berichte
Der Piltdown-Mensch
Bild der Wissenschaft

© 1999 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Carl Friedrich Gauß
(1777-1855)
war ein genialer Mathematiker, der seinen eigenen Lehrer blamierte und später die Mathematik mit seiner Zahlentheorie revolutionierte.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.