Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2016

Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet.
(Carl Friedrich von Weizsäcker)


16. April 2024


zurück Übersicht weiter

DIE WASSERSTOFFBOMBE (1)


Der Schreck nach dem angeblichen Test einer Wasserstoffbombe durch den nordkoreanischen kommunistischen Monarchen Kim Jong-un ist rascher verschwunden als die Aufregungen um die Silvestervorfälle am Kölner Bahnhof. Das ist ein verhängnisvoller Wahrnehmungsfehler durch die Öffentlichkeit, obwohl die kolportierte Explosion in Nordkorea mit Sicherheit nicht von einer H-Bombe stammt. Eine Kurzserie soll die Zusammenhänge erläutern.

Atombomben sind keine Waffen wie Schwerter, Gewehre oder Kanonen, mit denen man begrenzte Schäden anrichten kann. Atombomben sind Vertilgungsmittel, mit denen große Städte und Landstriche auf Knopfdruck eingeäschert werden können. Alle Atombomben beruhen auf dem Prinzip der Umwandlung von Materie in Energie nach der Einsteinformel E = mc². Die freiwerdende Energie ist gleich der Masse mal der Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat.

Schon vor hundert Jahren war Chemikern ein merkwürdiges Phänomen aufgefallen. Nimmt man vier Legosteinchen zu je einem Gramm und wiegt sie zusammen ab, erhält man erwartungsgemäß vier Gramm. Atome verhalten sich aber anders. Wiegt man ein schweres Wasserstoffatom H-2 ab, so erhält man einen bestimmten Messwert. Das genau doppelt so große Heliumatom He-4 müsste, unserem gesunden Hausverstand zufolge, auch doppelt so schwer sein. Das ist aber nicht der Fall. Das Heliumatom ist leichter als erwartet. Fügt man also zwei kleine Atome zusammen, dann geht Masse scheinbar verloren. In Wahrheit verschwindet die Masse nicht, sie wird in sehr, sehr viel Energie umgewandelt. Bei den schweren Atomen ist es umgekehrt. Zerlegt man schwere Atome, wie Uran oder Plutonium in kleine Teilchen, wird ebenfalls Materie nach E = mc² in Energie umgewandelt.

In Atomkraftwerken und bei Spaltungsbomben (Hiroshima, Nagasaki) macht man sich die Energiegewinnung durch Spaltung von Uran- und Plutoniumkernen zunutze. Eine Spaltungsbombe hat die Kraft von ungefähr 10.000 bis 20.000 Tonnen militärischen Sprengstoffs, im Fachjargon 10 bis 20 Kilotonnen TNT.

Wasserstoffbomben, auch Fusionsbomben oder H-Bomben genannt, sind etwas anderes. Hier benützt man Plutoniumbomben lediglich als Zünder. Sie liefern die Wärme- und Strahlungsenergie zur Verschmelzung von Wasserstoff- oder Lithiumatomen. Während Spaltungsbomben aus technischen Gründen eine bestimmte Größenordnung nicht überschreiten können, gibt es für Wasserstoffbomben keine Grenze. Ein paar Dutzend dieser Sprengköpfe wären theoretisch in der Lage, unsere Welt zu vernichten. Wer heute damit prahlt, wie Nordkoreas Kim Jong-un, darf auch in Zeiten politischer Korrektheit als Psychopath bezeichnet werden.




© 2016 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Ernst Ruska
(1906-1988)
konstruierte 1931 das erste Elektronenmikroskop, mit dem man Viren sichtbar machen kann. Anti-Viren-Verschwörungstheoretiker haben das bis heute nicht mitbekommen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch