Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2014

Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


20. April 2024


zurück Übersicht weiter

BUCHEMPFEHLUNGEN (2)


Philosophie ohne naturwissenschaftliche Grundkenntnisse ist heute nicht mehr möglich. Der Versuch, philosophische Berge zu erklimmen, ohne die Fundamente von Biologie, Chemie und Physik zu kennen, führt nur in das Reich der Wolkenkuckucksheime. Da das Wissen ständig zunimmt, wird eine Orientierung immer schwerer.

Das erste Buch, das ich heute vorstelle und empfehle, ist eine Neuerscheinung. Martin Neukamm (Hrsg.): „Darwin heute“ (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt). Das Werk präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaften. Es ist eine grandiose Sammlung von Aufsätzen, die einen weiten Bogen von der Bedeutung der Evolutionstheorie für Philosophie und Theologie über die Kosmologie bis zur Evolution der Moleküle spannt. Wenn heute über die Evolutionstheorie diskutiert wird, machen die Gegner immer wieder die gleichen Fehler. Erstens gibt es „die Evolutionstheorie“ längst nicht mehr. Es handelt sich so wie bei der Quantenphysik oder der Elektrodynamik um eine Sammlung zahlloser Einzeltheorien. Zweitens wird dem größten Biologen des 19. Jahrhunderts, Charles Darwin, vorgeworfen, er habe einige Details noch nicht gewusst. Selbstverständlich hat kein Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts all das wissen können, was wir heute wissen. Der Vorwurf ist somit schlicht und ergreifend dumm. Im Buch geht es um ein starkes interdisziplinäres Konzept der Evolutionsbiologie. Kein Buch zum Thema wurde im Internet so rasch und begeistert diskutiert wie „Darwin heute“.

Das zweite Buch, Thomas Cathcart & Daniel Klein: „Platon und das Schnabeltier“ (Verlag Goldmann) ist gleichermaßen humorvoll wie tiefgründig. Wer wissen möchte, was man unter philosophischen Methoden und Theorien wie Logik, Erkenntnistheorie, Existenzialismus, Rationalismus usw. versteht, prallt oft an eine Wand überflüssiger Fremdwörter. Was soll man schließlich von Philosophen halten, die ohne Not von „Explikation“ statt von „Erklärung“ reden. In „Platons Schnabeltier“ wird in Form von Witzen philosophiert. Das ist nicht nur geistreich, sondern eignet sich hervorragend zum Sprücheklopfen im Alltag und auf Partys. So sagt etwa der Optimist, dass das Glas halb voll sei. Der Pessimist meint, es sei halb leer und der Rationalist folgert, dass das Glas doppelt so groß ist, wie es sein sollte.

Wegen der regelmäßigen Nachfragen sei ausnahmsweise zum ersten und letzten Mal darauf hingewiesen, dass es ausgewählte Sammlungen dieser Kolumne in Buchform gibt: „Beam me up, Scotty!“ (Verlag Unartproduction - www.unartproduktion.at) und „Was Lehrer(innen) nicht erwähnen“ (Rhätikon Verlag - www.rhaetikon-verlag.at).




© 2014 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch