Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2013

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

PROFESSOR ZUFALL: PLANCK


Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts nahm sich der junge Physiker Max Planck ein ungelöstes Problem der Physik vor. Es ging um die Strahlung eines „schwarzen Körpers“. Das ist ein dunkler Gegenstand, der auftreffende elektromagnetische Strahlung aufnimmt und in Wärmeenergie umwandelt. Schwarze PKWs erwärmen sich in der Sonne rascher als weiße. Schwarze Körper können auch Temperatur in Strahlung umwandeln. Wenn man eine Herdplatte einschaltet, gibt sie zunächst Wärme ab. Mit steigender Temperatur erscheint sichtbares Licht.

Schwarze Körper sind in der experimentellen Physik meist zylinderförmige dunkle Hohlräume mit einer kleinen Öffnung. Strahlung gelangt in den Hohlraum, wird absorbiert und bildet im Inneren ein Wärmegleichgewicht. Die Schwarzkörperstrahlung hängt nicht vom Material des schwarzen Körpers, sondern nur von der Temperatur ab. Die Verteilung der Wellenlängen der Strahlung, das sogenannte „Spektrum“, verläuft dabei stets nach dem gleichen Muster. Es musste also ein unbekanntes Naturgesetz hinter der Strahlung stecken, und Planck wollte der Sache auf den Grund gehen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten die Physiker Otto Lummer und Ernst Pringsheim sorgfältige Messungen mit schwarzen Körpern durch und veröffentlichten ihre Ergebnisse, die Planck unter eine mathematische Lupe nahm.

Maturanten wissen in der Regel, wie man an mathematische Funktionen Tangenten anlegt. Man kann damit die Richtung der Funktion in jedem beliebigen Punkt berechnen. Genau das versuchte Max Planck, aber das Resultat nervte ihn. Die Energieverteilungskurve der Schwarzkörperstrahlung zeigte unter der mathematischen Lupe keinen gleichmäßigen Anstieg, sondern eine winzige Treppe. Die Energie der Strahlung glitt nicht gleichmäßig von einem Wert zum nächsten, sondern sprang gewissermaßen eine mikroskopisch kleine Treppe hinauf oder hinunter. Planck glaubte zunächst, er hätte einen Fehler in seinen Rechnungen, aber es ließ sich keiner finden. Energieänderungen erfolgen demnach nicht gleichmäßig, sondern in bestimmten Mengen. Menge heißt im Lateinischen „Quantum“. Die Mindestmenge der übertragbaren Energie nennt man heute „Plancksches Wirkungsquantum“, es ist ein Zahlenwert an der vierunddreißigsten Stelle hinter dem Komma. Max Planck hat im Jahr 1900, als er zufällig auf die Idee kam, eine Funktion mathematisch zu zerlegen, die Quantenphysik begründet. 

"Natura non facit saltus" - die Natur macht keine Sprünge. Das vom Philosophen Aristoteles verkündete Prinzip war von Max Planck über Nacht durch die Entdeckung des Quantensprungs widerlegt worden. Plancks Entdeckung revolutionierte die Naturwissenschaften nachhaltig.




© 2013 Rudolf Öller, Bregenz



Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch