Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2009

Die menschliche Freiheit besteht lediglich darin, dass sich die Menschen ihres Wollens bewußt und der Ursachen, von denen sie bestimmt werden, unbewußt sind.
(Baruch de Spinoza)


29. März 2024


zurück Übersicht weiter

DARWINS VERMÄCHTNIS


Wer die Evolutionsbiologie kritisiert, attackiert meist einen Teil der Theorien von Charles Darwin. Das bringt aber nichts, weil Darwins Theorien 150 Jahre alt und aus heutiger Sicht unvollständig sind. Darwins Verdienst war es, der Biologie die entscheidende Richtung gegeben zu haben. Vor Darwin waren die Biologen Sammler, die sich mit Beschreibungen begnügten, nach Darwin stand ein System zur Verfügung. Später kamen die vergleichende Embryologie, die von Gregor Mendel begründete klassische Genetik, die Molekularbiologie und schließlich die Gentechnik. Letztere ermöglicht es, die Verwandtschaftsbeziehungen der Arten aus den Genen direkt abzuleiten. Alle diese wissenschaftlichen Disziplinen formten zusammen mit der Paläontologie die Evolutionsbiologie. Die Evolution des Lebens ist längst zu einem mächtigen Wissensgebiet herangewachsen, vergleichbar der Thermodynamik und der Quantenphysik.

Wenn es eine Abstammung der Arten gibt und dies auf Naturgesetze zurückzuführen ist, dann muss eine Entstehung neuer Arten auch heute zu beobachten sein. Tatsächlich gelang es den Genetikern, unzählige Geschwisterarten zu identifizieren. Es handelt sich dabei um Populationen, die sich äußerlich nicht unterscheiden lassen, die gleichen Chromosomen im Zellkern besitzen, eindeutig aber neu entstandene Arten darstellen. Der Schreiber dieser Zeilen hatte vor Jahren das Glück, aus einer tropischen Insektenpopulation Geschwisterarten isolieren und damit Evolution direkt beobachten zu können.

Auch die Entstehung von Tierstämmen kann man erklären. Wir wissen beispielsweise, dass sich unsere Wirbelsäule aus einem stabförmigen Organ, der Chorda, entwickelt hat. Diese Chorda entstand vor Jahrmillionen nach einer simplen Genverdoppelung durch Abspaltung aus einem embryonalen Urdarm.

Die heftigste Kritik an der Evolutionsbiologie betrifft das Prinzip der Selektion. Die Behauptung, Darwin hätte seine Lehre auf dem „Überleben des Stärkeren“ aufgebaut und damit den politischen Rassismus begründet, ist falsch. Der Satz „Survival of the Fittest“ stammt aus dem Buch „Principles of Biology“ von Herbert Spencer. Darwin zitierte den Satz in seinen späten Werken. Die deutsche Übersetzung von „Fittest“ in „Stärkster“ ist dilettantisch und wird Darwins Ideen nicht gerecht. Dessen „Fitness“ ist gut durchdacht und betrifft beispielsweise auch die Sozialinstinkte einer Tierart. Damit war Darwin auch der erste Verhaltensbiologe. Der österreiche Verhaltensforscher Konrad Lorenz hatte seinen Nobelpreis 1973 für die konsequente Weiterentwicklung der von Darwin begründeten Verhaltensbiologie erhalten.




© 2009 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Werner von Siemens
(1816-1892)
war eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit, der es mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips möglich machte, Unmengen an elektrischer Energie zu erzeugen.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch