Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2007

Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


20. April 2024


zurück Übersicht weiter

50 JAHRE RAUMFAHRT: RAUMSTATIONEN


Der russische Raumfahrttheoretiker Konstantin Ziolkowski war der erste, der 1903 in einer wissenschaftlichen Schrift („Jenseits des Planeten Erde“) Raumstationen erwähnte. Ziolkowski beschreibt dabei große Gebilde in einer Erdumlaufbahn, die als Wohnung für Menschen und als Plattformen für Reisen zum Mond und zu anderen Planeten dienen. Die Sowjetunion war nach dem ersten Satelliten (Sputnik 1), dem ersten Lebewesen im All (Hündin Leika mit Sputnik 2), der ersten Raumsonde (Luna 1), dem ersten Mann in einer Umlaufbahn (Juri Gagarin mit Wostok 1) und dem ers-ten frei im All schwebenden Kosmonauten (Alexej Leonow mit Woschod 2) auch im Bereich der Raumstationen die wissenschaftlichen Taktgeber im All. Bereits Mitte der Sechzigerjahre begannen die Sowjets mit der Planung einer militärischen Raum-station namens „Almaz“. Einige Jahre später, nachdem das Mondprogramm der Sowjetunion gescheitert war, entschied man, das zivile Projekt „Salut“ vorzuziehen.

Es folgte eine Reihe von Fehlschlägen und Katastrophen. Die erste Crew konnte an Salut nicht ankoppeln, die zweite (Dobrowolsky, Wolkow und Pazajew mit Sojus 11) blieben 3 Wochen in der Station, starben aber bei der Rückkehr, weil ihre Kapsel undicht wurde. Die nächsten drei Raumstationen, darunter eine militärische, stürzten ab, eine zerbrach in der Umlaufbahn. Trotzdem wurde das Salut-Programm am Ende ein Erfolg. Die USA waren gezwungen, nachzuziehen. Nach dem Ende des Mondprogramms hatten die Amerikaner ungenutzte Raketen und Apollokapseln quasi herumliegen. Sie adaptierten die dritte Raketenstufe einer Saturn V und bauten sie zur bisher einzigen rein amerikanischen Raumstation „Skylab“ um. Skylab wurde am 14. Mai 1973 gestartet und war so komfortabel eingerichtet, dass dieser Standard erst wieder mit der Raumstation ISS erreicht wurde.

Am 19. Februar 1986 schossen die Sowjets ein weiter entwickeltes Salut-Bauteil in die Erdumlaufbahn und nannten diese neue Station „Mir“. Sie wurde laufend ausgebaut und schließlich, nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Sowjetunion, in eine internationale Raumstation umgewandelt. Sie beherbergte insgesamt 96 Astronauten und Kosmonauten aus vielen Ländern, darunter auch den Österreicher Franz Viehböck (Oktober 1991 mit Sojus TM-13). Mir stürzte im März 2001 kontrolliert in den Pazifik.

Die aktuelle Raumstation ISS („International Space Station“), deren erster Teil von Russland am 20. November 1998 gestartet worden war, ist noch nicht fertig gestellt. Die Bauteile werden mit den russischen Trägerraketen Sojus und Proton sowie dem Space Shuttle nach oben transportiert. Europäische und japanische Transporter sollen in einigen Jahren folgen.




© 2007 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Trofim Denissowitsch Lyssenko
1898-1976)
darf als Beispiel dafür dienen, dass es auch unter den Wissenschaftlern Verrückte, Intriganten und Unterstützer von Massenmördern (Stalin) gab und gibt.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch