Welt der Naturwissenschaften (Scientific Medley)Ein Blog für Selbstdenker und Ideologiemeider. ![]()
|
![]() ![]() ![]() |
50 JAHRE RAUMFAHRT: GAGARIN und GLENN |
Einen Satelliten ins All zu befördern, war schon eine Herausforderung. Einen Menschen in eine Erdumlaufbahn zu schießen und wieder gesund zurück zu bringen, erschien Ende der Fünfzigerjahre als fast unlösbare Aufgabe. Zunächst musste geklärt werden, ob ein Lebewesen überhaupt in der Lage ist, eine mehrstündige Schwerelosigkeit zu ertragen. Die Frage lösten zuerst die Sowjets, indem sie die Hündin Leika mit Sputnik 2 in eine Erdumlaufbahn schickten. Leika überlebte in der Schwerelosigkeit bis sie per Funkbefehl getötet wurde. Der sowjetische Chefkon-strukteur Koroljow bekam daraufhin den Auftrag, eine Kapsel für einen Kosmonauten zu bauen. Am 12. April 1961 umkreiste Juri Gagarin als erster Mensch in seiner kugelförmigen Raumkapsel Wostok 1 die Erde. Nach dem Zünden der Bremsraketen kam es zu einem Zwischenfall, der Gagarin beinahe das Leben gekostet hätte. Der Versorgungsteil löste sich nicht vollständig von der Raumkapsel, sodass Wostok 1 ins Trudeln kam. Erst in letzter Sekunde riss der Verbindungsschlauch und Gagarin konnte sicher landen. Der Propagandaerfolg dieses ersten bemannten Fluges ins Weltall war gewaltig. Weitere Flüge der Sowjets folgten rasch. 1963 flog die erste Frau (Walentina Tereschkowa) ins Weltall, und 1964 wurde mit dem Raumschiff Woschod 1 eine Dreiermannschaft (Komarow, Jegorow und Feoktistow) in eine Erdumlaufbahn geschickt. Die Antwort der Amerikaner war zunächst dürftig. Die Atlas-Rakete,
die eine Mercury-Kapsel in eine Erdumlaufbahn bringen sollte, war noch
in Entwicklung. Die ersten bemannten Flüge der Amerikaner mussten
nach mehreren Fehlschlägen mit der kleinen Redstone-Rakete absolviert
werden, es reichte nur für zwei kurze ballistische Flüge.
Im Mai 1961 flog Alan Shepard mit „Freedom 7“, im Juli 1961
folgte Virgil Grissom mit „Liberty Bell“, die nach der Wasserung
im Meer versank. Grissom wäre beinahe ertrunken. Juri Gagarin starb am 27. März 1968 bei einem Absturz mit einer MiG-15. John Glenn flog 1998 im Alter von 77 Jahren mit der Space-Shuttle-Mission STS 95 nochmals in den Orbit. Er ist damit der älteste aktive Astronaut. |
© 2007 Rudolf Öller, Bregenz |
![]() |
Übersicht | Sitemap | Joker | Silvia liest |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 |
Helden der Wissenschaft: |
![]() |
Kontakt und Videos |