Welt der Naturwissenschaften
(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2006

Es gibt keinen Menschen, der nicht die Freiheit liebte; aber der Gerechte fordert sie für alle, der Ungerechte nur für sich allein.
(Ludwig Börne)


19. März 2024


zurück Übersicht weiter

GENE RODDENBERRY (1921-1991)


Die bekannte Sciencefictionserie „Raumschiff Enterprise“ wurde 1966 erstmals im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten entwickelte sich die von Gene Roddenberry kreierte und produzierte Serie „Star Trek“ zu einer der erfolgreichsten Serien der TV-Geschichte. Von 1966 bis 1968 wurden insgesamt 78 Folgen der Serie gedreht, die heute noch eine millionenfache Fangemeinde besitzt. Im Mittelpunkt steht die Besatzung des Raumschiffs „Enterprise“, die im 23. Jahrhundert phantastische Abenteuer erlebt. Captain James T. Kirk, der spitzohriger Vulkanier Mr. Spock, Schiffsarzt Leonard „Pille” McCoy und Schiffsingenieur „Beam me up“-Scottie erlangten weltweit einen unvergleichlichen Kultstatus.

Gene Roddenberry wurde in El Paso (Texas) geboren und besuchte ein College in Los Angeles. Im 2. Weltkrieg war er Bomberpilot einer B-17, später Zivilpilot bei einer US-Fluggesellschaft. In den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts erlangte die Raumfahrt große Popularität. Amerikaner und Russen versuchten, sich mit dem ersten Mann in der Erdumlaufbahn, der ersten Frau im All, dem ersten Weltraumspaziergang und der Planung eines Flugs zum Mond gegenseitig zu übertrumpfen. Dies brachte Gene Roddenberry auf die Idee, das Raumfahrtzeitalter dreihundert Jahre in die Zukunft hineinzudenken. Trotz des kalten Krieges und der allgegenwärtigen Angst vor der nuklearen Bedrohung war Roddenberrys Vision der Zukunft eine friedvolle, in der Menschen verschiedenster Herkunft die Erforschung des Universums betreiben und nach einer besseren Welt streben. Die Serie hielt der Menschheit immer wieder den Spiegel vor und war 1968 beispielsweise die erste Sendung im amerikanischen Fernsehen, die einen Kuss zwischen einer schwarzen Frau und einem weißen Mann zeigte.

Eine begeisterte Fangemeinde („Trekkies“) sorgte nach Ende der ersten Produktionsserie durch gezielte öffentliche Aktionen für das mediale Überleben ihres Raumschiffs. Jahre später folgten Kinofilme und weitere Serien wie „Next Generation“, „Voyager“ und „Deep Space Nine“. Anfang 2005 wurde die neueste Serie „Enterprise“ wegen schlechter Quoten eingestellt. Zählt man alle Serien zusammen, gibt es insgesamt 726 Episoden.

Gene Roddenberry war der erste Autor und Produzent, der 1985 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame erhielt. Roddenberry wäre am 19. August 85 Jahre alt geworden. Er starb vor 15 Jahren, am 24. Oktober 1991, in Santa Monica in Kalifornien. Den ganz großen Erfolg seines Vermächtnisses hat er nicht mehr erlebt. Ein Teil seiner Asche wurde gemeinsam mit den Überresten anderer Erdenbürger in das Weltall geschossen.




© 2006 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024

Helden der Wissenschaft:
Arnold Sommerfeld
(1868-1951)
erweiterte das Atommodell von Niels Bohr, erklärte damit die Feinstruktur von Linienspektren und wurde damit zu einem der wichtigsten Väter der Quantenphysik.

Silvia liest

Rudolf Oeller:

"Theke, Antitheke, Syntheke"
(Thriller über eine tragikomische Stammtischrunde auf dem Weg in den Tod)
Verlag novum, Zürich. ISBN 978-3-99130-025-0

"Wir waren eine großartige Bande von Stammtischbrüdern an der deutsch-österreichischen Grenze, auch zwei Stammtischschwestern waren dabei. Wir pfiffen auf alle Corona-Bestimmungen und trafen uns an jedem Freitag – eine verschworene Truppe, fast schon ein Dream Team. Drink Team trifft es allerdings besser. Voll Hoffnung starteten wir ins Coronajahr 2020, am Ende wurde es eine teils fröhliche, teils depressive Reise in den kollektiven Tod."

Das Buch ist bei Amazon, bei anderen Online-Händlern, beim Verlag und auch im Buchhandel erhältlich.

Interview zum Buch