Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2005

Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
(Jules Renard)


26. Oktober 2025

zurück Übersicht weiter

TIERGÄRTEN

Wenn von Kultur die Rede ist, denkt man in erster Linie an Literatur, Musik, Malerei und Bildhauerei. In der Folge wird man noch Architektur, Kochkunst und Fotografie in Betracht ziehen.

In den letzten Jahren haben sich auch die großen Tiergärten der Welt einen festen Platz im großen Reich der Kultur gesichert. Ursprünglich waren die Tiergärten ein Panoptikum an bunten und wilden „Bestien“ zur Ergötzung der Reichen und Mächtigen. Später durfte auch das Volk die exotischen Tiere aus der Nähe betrachten. In den letzten Jahrzehnten haben sich die großen Tiergärten in wissenschaftliche Institute verwandelt, die mit Zoologen, Ökologen, Tierärzten und Verhaltensforschern eng zusammenarbeiten. Seltene und bedrohte Tierarten werden gezüchtet, um sie später wieder in die Natur zu entlassen. Die von der Weltvereinigung der Zoos und Aquarien (WAZA), der Welt-Artenschutzunion (IUCN) und anderen Organisationen entwickelte "Welt-Zoo-Naturschutzstrategie", bewährt sich dabei als Leitfaden für die Entwicklung der Zoos zu Arten- und Naturschutzzentren. Zu diesen Strategien zählen nicht nur gezielte Zuchtprojekte sondern auch die Ausbildung von Aufsichtsorganen in großen Wildreservaten.

Die Bedrohung der Wale, Tiger und Gorillas wurde längst zur Kenntnis genommen, aber andere bedrohte Tierarten wie Humboldtpingune (Chile), Prinz Alfred-Hirsche (Philippinen) und Roloway-Meerkatzen (Westafrika) sind kaum bekannt. Die Maßnahmen zur Arterhaltung zeigen erste Erfolge. Die majestätischen Bartgeier waren in den Alpen ausgerottet. Dank eines internationalen Auswilderungsprojektes unter der Mithilfe vieler Zoos sind dort Bartgeier heute wieder heimisch. Mit dem Eintrittsgeld für den Zoo macht man daher nicht nur Kindern eine Freude. Es werden auch wissenschaftliche Projekte gefördert.

Es gibt viele Tiergärten, die etwas Besonderes zu bieten haben, drei seien, stellvertretend für viele, erwähnt. Als ältester Zoo der Welt gilt der Tiergarten Schönbrunn (www.zoovienna.at) in Wien. Der größte Zoo der Welt, der Bronx-Zoo in New York City (www.bronxzoo.com) imponiert durch seine Ausdehnung und Artenvielfalt. Da Schönheit etwas Relatives ist, sei daher eine persönliche Meinung gestattet: Zum schönsten Zoo der Welt könnte man die „Wilhelma“ (www.wilhelma.de) in Stuttgart/Bad Cannstatt ernennen. Es handelt sich um einen botanischen Garten, in dem man nachträglich einen Tiergarten errichtet hat. Man findet dort neben wunderbaren Gewächshäusern auch viele Jungtiere und ein besonders artenreiches Aquarium mit Nautilus-Exemplaren. Das ist der einzige Nachkomme der vor 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Ammoniten.

Naturschutz
Lebensgrundlage Boden
Aufkärung und Romantik
Raumschiff Erde
Artensterben
Science online

© 2005 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg von Reichenbach
(1771-1826)
erfand eine Kreisteilmaschine, die unentbehrlich wurde bei der Produktion von Präzisionsmessinstrumenten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.