Welt der Naturwissenschaften und Politik

(Scientific Medley)

 Jahresübersicht 2000

Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
(Jules Renard)


26. Oktober 2025

zurück 2000 vorwÄrts

BORRELIOSE und FSME

Die Zeckensaison hat längst begonnen. Zecken sind lästige kleine Tierchen, die irrtümlich den sechsbeinigen Insekten zugeordnet werden, denn Zecken gehören zu den achtbeinigen Milben und sind somit Spinnentiere. Die Zecken sind so genannte Ektoparasiten, es handelt sich um Mini-Vampire, die es auf warmes Blut ab­gesehen haben. Bekannterweise ist der Mensch ein Warmblüter und somit ein mögliches Opfer der Zecken. Zecken gehören weltweit zu den gefährlichsten Überträ­gern von Krankheiten. Sie übertragen Enzephalitis, Rückfallfieber, Ba­besiosen, Theileriosen, Ricketsiosen, Borreliosen - um nur einige Erkrankungen zu nennen.

In unseren Breiten übertragen Zecken - bekannt unter der Artbezeichnung "Holzbock" - Borreliose und FSME. Die "Lyme-Borreliose", kurz Borreliose genannt, wird nicht durch Viren hervorgerufen sondern durch Bakterien. Borreliabakterien (benannt nach dem Entdecker Amédée Borrel) sind spiralförmige Krankheitserreger. Gegen die Borreliose gibt es keine Impfung. Sie beginnt mit einem allmählich größer werdenden roten Fleck an der Zeckenbissstelle. Parallel dazu können verschiedene Unannehmlichkeiten auftreten wie etwa Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Magen- und Darmbeschwerden. Auch Fieber bis zu 41 Grad Celsius ist möglich. Sollten diese Symptome auftreten, dann ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen, andernfalls können in der Folge chronische Schäden auftreten, die schwer zu behandeln sind. Borreliosen werden üblicherweise mit Antibiotika wie etwa Penicillin behandelt.

Leider wird die Borreliose immer wieder mit FSME verwechselt. Es gibt im Gegensatz zu den FSME-Gebieten keine besonderen Borreliose-Gebiete. Die Borreliose wird durch Zecken in ganz Österreich (!) relativ häufig übertragen. Man schätzt, dass jede vierte Zecke Borreliose überträgt.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) - auch CEE (Central European Encephalitis) genannt - wird ebenfalls durch Zecken übertragen. Der Erreger ist das FSME- bzw. CEE-Virus. Die Inkubationszeit beträgt etwa 7 bis 10 Tage. Eine Infektion des zentra len Nervensystems nennt man üblicherweise "Enzephalitis" (Entzündung des Gehirns) oder "Meningitis" (Entzündung der Hirnhäute). Diese Entzündungen können durch vielerlei Krankheitserreger - z.B. auch durch HIV - hervorgerufen werden. Im Gegensatz zur Borreliose gibt es eine FSME-Impfung, die man durchführen sollte, wenn man in FSME-Gebieten lebt oder sich dort zeitweise aufhält.

FSME wird weit seltener übertragen als die Borreliose. Man vermutet, dass nur jede 1000. Zecke FSME überträgt. Da diese Krankheit aber tödlich enden kann, sollte sie unbedingt ernst genommen werden.

Vakzination
Seuchen
Die Entdeckung von Aids
Die vergessene Epidemie
Morbilli ante portas
BSE und Creutzfeldt-Jacob
Genetische Piraten
Bild der Wissenschaft

© 2000 Rudolf Öller, Bregenz


Frontpage Übersicht Sitemap Joker Kontakt und Videos
1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015
2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025

Helden der Wissenschaft:
Georg von Reichenbach
(1771-1826)
erfand eine Kreisteilmaschine, die unentbehrlich wurde bei der Produktion von Präzisionsmessinstrumenten.

 

Rudolf Oeller:

Typhons Rache

Thriller über eine geplante Rache, die ihren Preis hat.
(Fortsetzung von Typhon District)
Europa Verlagsgruppe. Erscheint in Kürze!
ISBN 9xxxxxxxxxxxxx

Ein geheimes Forschungsprojekt diente der Produktion von Mensch-Tier-Hybriden. Es wurde erschaffen im Namen des Fortschritts für die Transplantation von Organen, ging aber im Schatten politischer und ökonomischer Macht zugrunde.
Ben Schmitt, einst Genetiker im Projekt Typhon District, lebt im US-Zeugenschutz. Doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los: verschwundene Freunde, eine verschollene Geliebte, ein Verrat, der nach Vergeltung schreit. Ben Schmitt will sich rächen!
Gemeinsam mit seinem Freund Mo begibt er sich auf eine gefährliche Reise durch Europa und Asien – auf der Suche nach Antworten, nach Wahrheit, nach Rache. Doch jeder Schritt bringt sie tiefer in ein Netz aus Geheimdiensten, tödlichen Feinden und der grausamen Erkenntnis, dass manche Grenzen der Wissenschaft nie hätten überschritten werden dürfen.
Beklemmend realistisch und gnadenlos spannend – Typhons Rache ist ein rasanter Thriller über die Hybris der Wissenschaft, die Abgründe menschlicher Gier und die zerstörerische Kraft des Vergeltungsdrangs.
Wer Gott spielt, muss bereit sein, den Preis zu zahlen..

Rudolf Oeller:

Typhon District

Thriller über eine Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihrem eigenen Projekt zugrunde ging.
Europa Verlagsgruppe.
ISBN 9791220149914

Als Ben, ein Molekularbiologe, um Hilfe gebeten wird, weil die Schimpansenweibchen im Zoo keinen Nachwuchs bekommen, ahnt er noch nicht, dass seine Welt bald aus den Fugen geraten wird. Die Ursache der Zeugungsunfähigkeit ist nämlich eine Chromosomenmutation der Affendamen, und die bringt seinen Chef auf eine folgenreiche Idee. So entsteht das unter Verschluss gehaltene Projekt Typhon District, benannt nach einem Hybridmonster aus der Mythologie. Erst allmählich kommen bei Ben und seinem internationalen Team Zweifel auf. Doch da sind sie bereits tief in einem Strudel von Geld und Machtgier, Manipulation und Skrupellosigkeit gefangen. Nicht nur ihre eigenen Leben sind bedroht. Als sie das bemerken, ist es bereits zu spät.

Das Buch ist sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich.
Mein Interview auf YouTube.